Nachhaltigkeit? Können wir. Haben wir jetzt auch schwarz auf weiß.

Nachhaltigkeit ist bei uns kein Nice-to-have, sondern zertifizierter Standard. Ganz offiziell von EcoVadis. Die Plattform unterstützt Unternehmen weltweit dabei, ihre Nachhaltigkeitsleistung in allen Bereichen auf den Prüfstand zu stellen und kontinuierlich zu verbessern. Dabei geht’s nicht nur um Umwelt, sondern auch um gesunde Arbeitsbedingungen und Menschenrechte, Ethik und faire Beschaffung – also um das große Ganze.

Um offiziell festzuhalten, was wir ohnehin schon leben, haben wir im Rahmen der Zertifizierung einen eigenen Nachhaltigkeitsbereich gegründet. Das bedeutet: Wir haben nicht nur analysiert, definiert und strukturiert, was das Zeug hält, sondern auch klare Zuständigkeiten geschaffen. Von ressourcenschonendem Arbeiten über ein faires und gesundes Arbeitsumfeld bis hin zu nachhaltiger Beschaffung haben wir konkrete Ziele für die Zukunft festgelegt und schon die erste interne Schulung durchgeführt. Weitere folgen.

Und was habt ihr davon? Ganz einfach: Unsere Kunden können sich darauf verlassen, dass wir die immer strengeren Nachhaltigkeitsauflagen, die sie erfüllen müssen, im Blick haben – und ihnen dabei den Rücken freihalten. Wir sind ein Dienstleister mit einem starken Wertesystem und übernehmen Verantwortung, die über die Grenzen der Agentur hinausgeht.

Nominiert: additiv mit Embodied AI auf der Shortlist der PR Report Awards 2025

Finale ohhh, Finale, ohhhhhh! Sorry für den Ohrwurm. Aber wir stehen tatsächlich im Finale der PR Report Awards 2025. Aus mehr als 400 Einreichungen in 27 Kategorien hat die 37-köpfige Jury unseren Case ausgewählt. „additiv für Embodied AI“ steht da jetzt auf der Shortlist in den beiden Kategorien „Business-to-Business“ und „Technologie und Innovation“.

Im nominierten Case zeigen wir, wie wir unseren Kunden Sereact in zwölf Monaten als Thought Leader für KI-basierte Robotik in der Logistik positioniert haben. Nämlich mit einer integrierten PR- und Content-Strategie mit klarer inhaltlicher Linie, journalistischem Anspruch und kanalübergreifender Präsenz.

Das hat die Jury so weit überzeugt. Bis zum 13. November müssen wir jetzt Daumen drücken. Dann werden in Berlin die Gewinner gekürt!

Markenbekanntheit und Wachstum für die Software Engineering Boutique linked-planet

Tools wie Jira, Confluence und Trello sind nützlich für den Arbeitsalltag – aber viele User schöpfen nicht ihr volles Potenzial aus. Das will unser Kunde linked-planet ändern. Der Atlassian Solution Partner mit B2B-Fokus entwickelt und implementiert maßgeschneiderte IT-Lösungen, mit denen Unternehmen alles aus ihren Prozessen rausholen. additiv begleitet den IT-Lösungsanbieter für Servicemanagement-Systeme auf dem Weg zu Markenbekanntheit und Wachstum.

Im Fokus steht die Aufgabe, linked-planet als Software Engineering Boutique zu positionieren. Dafür haben wir erst einmal die richtige Zielgruppenansprache herausgearbeitet: Das Wording für Anlageninfrastrukturunternehmen ist eben ein anderes als das für Behörden oder Maschinenbauer. Bei Social Media hat linked-planet seine Followerzahlen dank strategischem Content Management und regelmäßigen Postings bereits vervielfacht. Die proaktive Marketingstrategie sieht aber auch Maßnahmen aus Content Marketing und Fachpressearbeit vor – kurz gesagt: die ganze Palette der strategischen Unternehmenskommunikation.

Design schafft Differenzierung: Markenpositionierung für Intro PS

Maschinenverkleidungen mit Charakter. Intro PS konstruiert und fertigt hochwertige Blechsysteme, die technologisch wie ästhetisch höchste Ansprüche erfüllen. Seit rund einem Jahr begleitet additiv den erfahrenen Systempartner dabei, genau dieses Alleinstellungsmerkmal gezielt zu kommunizieren.

Ob Schleifmaschine, Doppelbandpresse oder Laserbearbeitungszentrum: Moderne Maschinen sind heute mehr als funktionale Werkzeuge. Sie sind Aushängeschilder eines Unternehmens – auf Messen ebenso wie in der Produktionshalle. Während klassische Blechverarbeiter bei den immer anspruchsvoller werdenden Designprojekten oft an ihre Grenzen stoßen, liefert Intro PS durchgängige Systemlösungen: Von der ersten Idee bis zum Prototypen – in nur wenigen Wochen. Geschäftsführer Frank Schmitz verfolgt eine klare Strategie: Die außergewöhnliche Konstruktionskompetenz von Intro PS soll sichtbarer werden – für Bestandskunden ebenso wie für neue Märkte.

Dieses Alleinstellungsmerkmal stellt additiv mit Anwenderberichten zu eindrucksvollen Projekten in den Mittelpunkt der Kommunikation von Intro PS. Außerdem haben wir mit einem kompletten Relaunch der Webseite gemeinsam den Grundstein für die langfristige strategische Kommunikation gelegt. Als zentraler Hub für zielgruppenspezifische Content-Marketing-Kampagnen ist die Seite jetzt Ausgangspunkt für den weiteren Weg in Richtung Thought Leadership.

Fakten zu Intro PS

  • Hauptsitz und Produktionsstandort im rheinland-pfälzischen Cochem
  • Expertise seit mehr als 70 Jahren
  • Ob Sondermaschinenbau oder Serienfertigung – von der Konzeption bis zur finalen Produktion
  • 130 Mitarbeiter
  • Teil eines Firmenverbunds zusammen mit DAX MetallForm

Wer googelt morgen noch? So wirst du heute schon fit für die KI.

„Der beste Ort, um eine Leiche zu verstecken, ist die zweite Seite der Google-Suchergebnisse.“ Der schon ziemlich alte Running Gag könnte bald noch viel älter werden. Denn immer seltener suchen wir klassisch per Suchmaschine nach Stichworten und immer öfter stellen wir der KI direkt eine Frage. Und die KI antwortet – Gemini, ChatGPT, Deepseek, you name it.

Das wird massive Veränderungen für die SEO-Strategie von B2B-Unternehmen mit sich bringen. Denn wie wir Texte auf SEO ausrichten, wie wir Rankings interpretieren, wofür wir Budget einsetzen – das alles ändert sich nach und nach und wird irgendwann einem großen KI-Shift unterliegen. In Zukunft werden Unternehmen ihre Kommunikation ändern müssen, um auch in den Antworten der KIs aufzutauchen und für ihre Zielgruppen weiterhin sichtbar zu bleiben.

Deswegen wird es für B2B-Unternehmen immer wichtiger, in die Quellen zu kommen, aus denen die KIs sich speisen: mit Einträgen in Fachportalen, Beiträgen in relevanten Branchenmedien, einer starken Social-Media-Präsenz. Außerdem müssen Unternehmen selbst zur Quelle für die KI werden – mit Content, der die KI-Ergebnisse übertrifft, mit tiefgreifenden Thought-Leadership-Inhalten und mit interaktivem Erlebnis-Content.

Ist doch alles nicht so wild, findest du? Dann frag doch mal ChatGPT nach einer Empfehlung für Anbieter aus deiner Branche. Aber sag nicht, wir hätten dich nicht vorgewarnt…

… und wenn du jetzt Fragen hast, melde dich bei uns!

WiWo, FAZ und Co. veröffentlichen die Erfolgsgeschichte von Sereact

Würde Frank Thelen investieren? Oder: Das passiert, wenn ein Tech-Team Robotern mit KI beibringt, das Chaos im Lager zu meistern. WirtschaftsWoche, FAZ, Welt, Handelsblatt, Gründerszene und Co. erzählen die Erfolgsgeschichte unseres Kunden Sereact.

Sereact entwickelt KI, die Roboter smarter macht: Produkte erkennen, greifen, sortieren, auch da, wo bisher nur Menschen klarkamen. Ein echter Fortschritt für die Intralogistik. Dass diese Geschichte gleich mehrere der wichtigsten Wirtschaftsmedien Deutschlands veröffentlichen, ist der bahnbrechenden Technologie zu verdanken – aber auch unserer gezielten Wirtschaftspressearbeit. Das zeigt, wie stark gute Pressearbeit wirkt, wenn sie komplexe Technik verständlich macht und Unternehmen zur richtigen Zeit auf die richtige Bühne bringt. Dazu kommt geradezu ein Ritterschlag von Frank Thelen im WiWo-Artikel… aber lest einfach selbst!

Zum Artikel in der WirtschaftsWoche und zu Veröffentlichungen weiterer Medien und Kunden

Die Big Five im B2B: Das sind die Fragen deiner Kund:innen

Auf Safari in Afrika hofft jeder darauf, die Big Five zu sehen: Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard. Keine Angst, ihr seid hier nicht im Großwildjäger-Club gelandet. Auch im B2B gibt’s die Big Five. Also erstmal sorry für den etwas wilden Einstieg ins Thema. Die Big Five im B2B sind die fünf grundlegenden Fragen, die sich potenzielle Käufer:innen stellen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen.

Sie drehen sich nicht nur um die Vorteile eines Produkts oder einer Dienstleistung, sondern auch um kritischere Themen:

  1. Preise und Kosten: Welches Budget ist nötig?
  2. Probleme und Nachteile: Wo stößt das Angebot an seine Grenzen?
  3. Vergleich: Welche unterschiedlichen Optionen oder Technologien gibt es?
  4. Wettbewerb: Wie hebt sich das Produkt von der Konkurrenz ab?
  5. FAQ: Je nach Produkt oder Dienstleistung z.B. Was sind die Lieferzeiten, wie läuft die Integration ab?

B2B-Unternehmen können diese Fragen unbeantwortet lassen und hoffen, dass potenzielle Käufer:innen schon selbst auf den Vertrieb zukommen. Oder eben: Die echten Fragen der Interessent:innen proaktiv und transparent beantworten und ihr Informationsbedürfnis gezielt bedienen. Solcher Sales Enabling Content beschleunigt den Entscheidungsprozess und steigert die Qualität der Anfragen. Und euer Salesteam dealt direkt mit den Großen wie Elefant und Löwe…

Mehr über Sales Enablement erfahrt ihr hier.

Das „Best Product“ der LogiMAT kommt von PSI

Unser Kunde PSI Software SE hat das „Best Product“ der LogiMAT 2025. Mit seiner KI-Plattform PSIwms AI hat PSI in der Kategorie „Software, Kommunikation, IT“ abgeräumt. Die KI-Lösung analysiert und optimiert fortlaufend Lagerbetriebsszenarien. Sie ist die erste KI-Plattform, die direkt an ein WMS angebunden ist. Der Freudenschrei in unseren Reihen jedenfalls war, salopp gesagt, ohrenbetäubend. Und übrigens ging die Auszeichnung damit schon zum dritten Mal in den vergangenen fünf Jahren an einen Kunden von additiv. Also wir sind stolz wie Oskar!

Kampagnen rund um die KI-basierte Robotik von Sereact

Unten die schwere Müslipackung, obenauf die empfindlichen Kekse: Mit der KI-basierten Software von Sereact wählen Roboter den richtigen Greifer und die beste Pickstrategie im Lager selbst aus. Mit jeder neuen Situation lernt die Software dazu. Das macht Sereact zum Gesamtlösungsanbieter für den automatisierten Pick-and-Place-Prozess in der Intralogistik, der Automotive- und weiteren Branchen.

Mit additiv hat das Unternehmen aus Stuttgart im Sommer den richtigen Partner für Fachpressearbeit, Content Marketing und Editorial Marketing gepickt. Seit 150 Tagen entwickeln wir mit Sereact Kommunikationskampagnen rund um die KI-basierte Robotik. Dabei geht’s nicht nur um Pressemitteilungen, vertriebsunterstützenden und suchmaschinenoptimierten Content für die Fachwelt. Auch in der Tages- und Wirtschaftspresse machen wir die KI-Technologie einem breiten Publikum bekannt.

additiv übernimmt Messekommunikation für SAUTER

SAUTER FEINMECHANIK, international führender Hersteller von Werkzeugrevolvern, kommt für die Kommunikation wieder zu additiv. Bereits 2021 arbeitete das mittelständische Unternehmen erfolgreich mit uns zusammen. SAUTER steht für 75 Jahre Maschinenbauerfahrung, hohe Qualität und Ingenieurskunst „made in Germany“. Die neueste Innovation für den Anwendungsbereich der Industrie 4.0 ist ein Werkzeughalter, der erstmals die Automation von Drehmaschinen ermöglicht. Er wird dieses Jahr auf der Messe AMB in Stuttgart der Öffentlichkeit vorgestellt.

additiv übernimmt die gesamte Messekommunikation. Um das erklärungsbedürftige Produkt an die richtige Zielgruppe zu adressieren, entwickeln wir eine zielgerichtete Kommunikationskampagne rund um die AMB. Neben der Erstellung einer umfangreichen Pressemappe und der Messebetreuung vor Ort, wird es eine Vor- und Nachberichterstattung in der Fachpresse sowie eine passende Content Marketing-Strategie geben. Ziel ist es, Awareness für die neue Lösung von SAUTER FEINMECHANIK zu schaffen.