5 Gründe, warum wir nicht die richtige PR-Agentur für dich sind

Es ist nicht einfach, die richtige PR-Agentur zu finden. Du willst die perfekte Lösung für deine Aufgabe. Du investierst viel Zeit in die Recherche. Wenn du dann nach den ersten Gesprächen denkst: „Hätte ich das nur vorher gewusst“, ist der Frust groß. Das soll dir bei uns nicht passieren. Deshalb schreiben wir diesen Blogbeitrag. Wir wollen dir helfen, herauszufinden, ob es für dich sinnvoll ist, mit uns zu sprechen.

Wir wissen, dass wir nicht zu jedem Unternehmen und zu jeder Aufgabenstellung passen. Und das ist auch gut so. Denn wir haben einen klaren Aufgabenfokus und Grundsätze, an die wir glauben. Wir können dir in vielen Bereichen helfen, aber nicht in allen. Hier erfährst du warum.

1. Du suchst nach einer PR-Agentur für B2C-Themen

Ganz ehrlich, wir können gar kein B2C. Und stehen auf harte Industriethemen! Seit 25 Jahren sind wir ausschließlich auf B2B-Kommunikation spezialisiert. Wir beraten mittelständische Unternehmen, Start-ups und Konzerne. Unsere Themen sind Logistik, Robotik, Maschinenbau, Industrie, IT und Werkstoffe.

Das ist sehr nischig. Aber durch diesen klaren Fokus kennen wir alle relevanten Journalisten und Branchentrends. Wissen, wie die Buying Center strukturiert sind und welche Botschaften in welcher Phase des Kaufprozesses funktionieren.

Unsere Berater:innen und Redakteur:innen haben unzählige Gespräche und Interviews geführt. Mit der Konstruktion, dem Einkauf, dem Sales oder der Geschäftsführung. Komplizierte Fachbegriffe oder komplexe Prozesse verständlich aufzubereiten, ist für uns ganz normal. Den wirtschaftlichen Nutzen herauszuarbeiten unser Ansporn.

Aber wie man Konsumgüter positioniert, können wir dir leider nicht sagen.

2. Du möchtest nur die Content-Produktion auslagern

Content ist wichtig. Richtig guter Content selten. Wir können also verstehen, wenn du für deine B2B-Themen eine externe Redaktion suchst. Natürlich könnten wir dir dabei helfen. Aber unser Anspruch ist erstmal ein etwas anderer.

Wir glauben, dass herausragender Content nur entstehen kann, wenn er einer übergeordneten Strategie folgt.

Deshalb ist die Beratung unserer Kund:innen für uns essenziell und geht der Contenterstellung immer Voraus. Wir wollen dir helfen, Themen und Kampagnen zu entwickeln, die dir langfristig Erfolg bringen. Unsere Berater:innen tauschen sich wöchentlich mit dir aus. Treiben deine Projekte voran. Und bringen als Sparringspartner:innen neue Impulse für dein Marketing.

Dafür solltest du offen sein. Denn wir sagen dir auch, wenn ein Thema nichts taugt.

3. Du möchtest den Vertrieb nicht aktiv in den Prozess einbinden

Leider sehen wir immer wieder, dass in vielen Unternehmen Marketing und Vertrieb getrennt voneinander arbeiten. Aussagen von Sales-Mitarbeiter:innen wie „Was die im Marketing machen, hat nichts mit der Realität zu tun und hilft mir nicht weiter“, sind nach wie vor keine Seltenheit.

Für uns steht fest: So kann erfolgreiche PR nicht funktionieren!

Mach dir bewusst, dass dein Vertriebsteam am besten weiß, was die Pain Points deiner Zielgruppen sind. Nutze diese Expertise.

Wenn du Themen für deine Unternehmenskommunikation entwickelst, müssen sie zur Vertriebsstrategie passen.

Denn deine Pressearbeit ist kein Selbstzweck. Du willst Awareness für deine Produkte. Für deine Marke. Und Branchentrends aktiv besetzen.

Damit das gelingt, beziehen wir den Vertrieb immer in die Themenfindung mit ein. Dazu vereinbaren wir regelmäßige Strategiemeetings mit Verantwortlichen aus Sales, Marketing und Geschäftsführung. So stellen wir sicher, dass wir nur Kampagnen umsetzen, die klar auf deine Unternehmensziele einzahlen und deine Zielgruppe überzeugen.

4. Du siehst PR als einmaliges Projekt

PR ist mehr als ein paar Pressemitteilungen zu versenden und gelegentlich mit Journalist:innen zu sprechen. Es mag PR-Agenturen geben, die so vorgehen. Wir gehören definitiv nicht dazu. Denn punktuelle oder kurzfristige PR-Aktionen sind einfach nicht nachhaltig.

Was nützt es, wenn man mit seiner Öffentlichkeitsarbeit ein kurzes Strohfeuer entfacht und danach von den Medien und den Zielgruppen wieder vergessen wird?

Wir verstehen unter Public Relations strategische Kommunikation in klar definierten Kampagnen. Nur so kannst du über Monate hinweg erfolgreich sein.

Deshalb arbeiten wir ausschließlich mit Unternehmen zusammen, die den Wert und den Nutzen langfristiger Pressearbeit verstehen.

Je länger wir zusammenarbeiten, desto besser lernen wir dich, deine Technologien, deine Unternehmenskultur und deine Ziele kennen.

In regelmäßigen Workshops oder Produkttrainings machen wir den Deepdive. Wir wollen dich nach wenigen Monaten so gut verstehen, dass du uns als externe Mitglieder deines Teams siehst.

Und dich und deine Unternehmenskommunikation über Jahre weiterentwickeln. Mehr dazu im nächsten Punkt.

5. Wir sind gar keine PR-Agentur

Richtig gelesen. Wir sind eine Agentur für B2B-Kommunikation. Gegründet als additiv pr, sind wir heute einfach additiv. Warum das so ist? Weil wir interdisziplinär denken und Content für alle Kanäle entwickeln.

Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit sind nach wie vor unsere DNA. Hier kommen wir her. Aber wir haben uns in den letzten 10 Jahren weiterentwickelt. Mittlerweile gehören Content Marketing, Sales Enablement  SEO und Social Media zu unserem Tagesgeschäft.

Da wir so eng mit unseren Kund:innen zusammenarbeiten, entstehen große Synergieeffekte für die Content-Produktion. Oft genügt ein Briefing und wir können wertschöpfende Inhalte entlang des gesamten Sales Funnels produzieren. Aufwändige Briefing- und Abstimmungsprozesse zwischen mehreren spezialisierten Agenturen entfallen.

Viele unserer Kunden sind mit klassischer Fachpressearbeit gestartet. Und haben dann Content Marketing in ihren Kommunikationsmix aufgenommen, um wertvolle Leads zu generieren.

Natürlich kannst du von uns auch nur klassische PR-Unterstützung bekommen. Du hast aber jederzeit die Option, dich mit uns weiterzuentwickeln und den nächsten Schritt zum Self-Publisher zu gehen.

Noch Fragen?

Jetzt weißt du, wofür wir stehen und wie wir arbeiten. Wir hoffen, dass dir diese Informationen bei deiner Entscheidung helfen, ob du mit uns Kontakt aufnehmen solltest.

Wichtig ist uns nur, dass du deine wertvolle Zeit bei deiner Suche nach der richtigen PR-Agentur effizient einsetzt.

Falls dir unser Ansatz gefällt, sprich uns gerne an. In einem kostenlosen Erstgespräch möchten wir gerne mehr über dich und deine Aufgabe erfahren. Und zwar ohne falsche Erwartungshaltung auf beiden Seiten.

Oder vereinbare einen unverbindlichen Termin!

Social-Media-Marketing im B2B: Grundlagen, Tools, Best Practices

Mit deinem Auftritt auf Social Media Plattformen kannst du viele Ziele erreichen. Doch dafür müssen erstmal die Basics stimmen. Kennst du deine Zielgruppe? Weißt du, auf welcher Plattform sie unterwegs ist? Welcher Content interessiert sie und wie planst du Inhalte mit Mehrwert am besten ein? Alles, was du über den Einsatz von Social Media im B2B wissen musst, haben wir für dich zusammengefasst.

Inhalt

Als Agentur für B2B-Unternehmenskommunikation unterstützen wir unter anderem als externes Social-Media-Team. Die meisten Fragen, die wir erhalten drehen sich um eine zielgruppenrelevante Content-Strategie und eine entsprechende Messbarkeit der vereinbarten KPIs. 

Welche Arten von Social Media Marketing im B2B gibt es?

Auf Social Media verpackst du die fachspezifische Themen deiner Branche in plattformgerechte und zielgruppenrelevante Inhalte. Wieso? 

Die meisten Käufe und das meiste Networking finden im B2B-Sektor mittlerweile fast ausschließlich online statt: 75 % der B2B-Entscheider:innen nutzen soziale Medien für Kaufentscheidungen.  

Auf Social Media kannst du die beteiligten Personen von deinem Produkt oder deiner Dienstleistung überzeugen. Besucher zu jeder Phase ihrer Buyer Journey finden idealerweise sofort das, was sie suchen.  

Die Unternehmensseiten, die du mit Content für deine Zielgruppe bespielst, sind deine Bühne. Du entscheidest… 

…wovon, 

…wie viel und 

…auf welche Weise 

gezeigt wird. 

Social Media birgt viel Potenzial für Aufmerksamkeit, Reichweite und sogar Leadgenerierung.  

Allgemein betrachtet musst du aber zwischen den verschiedenen Arten des Social Media Marketings unterscheiden:

Organische Inhalte

Deine Unternehmensseite gewinnt auf natürlichem Wege immer mehr Fans bzw. Follower – ein Wachstum, das nicht durch Anzeigenschaltung oder andere „Promotion“ entsteht.  

Diese Art von Wachstum setzt voraus, dass dein Content perfekt zur Plattform und zu deiner Zielgruppe passt. Deine Inhalte müssen jederzeit relevant sein und binnen weniger Sekunden überzeugen. Nur so gelingt das Community Building. 

Hinzu kommt, dass du auch eine zeitliche Regelmäßigkeit in deine Beiträge reinbringen musst. Du solltest zum Beispiel vermeiden, drei Monate lang alle zwei Tage etwas zu posten und plötzlich für zwei Wochen keinen Content mehr zu haben. 

Social Media ist schnelllebig. Nur wenn du dranbleibst, hast du die Nase vorn. Deine Chancen stehen gut für Reichweite, Followerwachstum und folglich auch mehr Leads. 

Advertising bzw. Paid

Bei der Anzeigenschaltung (Advertising) kannst du viele Ziele erreichen:  

  • Aufmerksamkeit 
  • Webseiten-Besuche 
  • Engagement  
  • Lead-Generierung 
  • Website-Conversions 
  • Bewerbungen 

Da die Aufmerksamkeitsspanne bei Social-Media-Beiträgen ohnehin nur bei wenigen Sekunden liegt, muss der Inhalt der Anzeige noch schneller überzeugen als ohnehin schon. 

Plattform- und zielgruppengerechter Inhalt bleibt also das A und O – bei organischen Inhalten und mehr noch bei Anzeigen.  

Anzeigenformate sind wertvoll, wenn du wirklich gezielt eine (gesonderte) Gruppe erreichen möchtest – auch zu Zeiten, in denen es mit organischen Inhalten eher schwierig wäre (LinkedIn präferiert tagsüber zum Beispiel Beiträge von Personen oder eben Anzeigen von Unternehmensseiten. Posts von Unternehmen rankt die Plattform eher abends/nachts).  

Influencer Marketing

Aus B2C ist Influencer Marketing nicht mehr wegzudenken. Auch im B2B gibt es Personen oder Marken, die in ihrer Nische eine große Fanbase und aktiven Einfluss auf Entscheider haben. 

Dabei handelt es sich um Persönlichkeiten, die überzeugend die Funktionsweise von Produkten oder Services darstellen – unterhaltsam oder informativ. 

Zum Beispiel:

Florian Palatini. Seinen mehr als 500.000 Followern auf LinkedIn präsentiert er interessanten Content zu den Themen Robotik, Automatisierung und Sicherheit.

Oder Irgendwas mit Logistik. Ein Podcast rund um Logistik-Themen, der oberndrauf noch regelmäßige Reports veröffentlicht.

Diese „Vermittler“ steigern im Umkehrschluss die Brand Awareness deines Unternehmens und führen zu mehr Reichweite und ggf. sogar Leads. 

Wichtig ist beim Influencer Marketing auf LinkedIn und Co., für jedes Thema bzw. Produkt und/oder jeden Service den richtigen Influencer zu wählen. 

Denn Authentizität ist das Allerwichtigste. Es kommt nur zu einem Kaufabschluss, wenn Vertrauen in die Person da ist. 

Achte also darauf, dass sie zu dir und deinem Unternehmen passen. Kolleg:innen und Kund:innen können bei der Recherche hilfreich sein. 

Welche Ziele kannst du mit Social Media Marketing im B2B erreichen?

Wenn du als Expert:in in deinem Spezialgebiet ,anerkannt‘ bist, steigerst du automatisch die Reichweite deines Unternehmens. Doch wie schaffst du das? 

Je mehr du in Gruppen und Kommentarsektionen interagierst oder mit relevanten Persönlichkeiten in den Austausch trittst, umso besser verstehst du die Interessen und Bedürfnisse deiner Zielgruppe. 

Deine Beiträge passt du entsprechend an. 

Branchenteilnehmer werden auf dich und dein Profil aufmerksam. 

Du wirst als starke:r Meinungsführer:in wahrgenommen.  

Mit einem authentischen Auftritt auf LinkedIn und Co. kannst du nicht nur deine Marke aufbauen, sondern auch Kunden binden.  

Dabei vergessen Unternehmen schnell, dass der Aufbau des Social Media Auftritts ein Prozess ist.  

Regelmäßige gute Inhalte generieren eine große Reichweite. Viel Interaktion und aktive Präsenz helfen deiner (Neu-)Kundengewinnung. 

Wer tummelt sich auf welcher Plattform?

Du solltest erstmal… 

…deine Zielgruppe analysieren und 

…anschließend auswählen, auf welcher/welchen Plattform/en du aktiv sein möchtest.  

Auf Basis dessen kannst du… 

…eine Contentstrategie formulieren,  

…dich der Ressourcenplanung widmen, 

…in die Umsetzung übergehen und  

…deine Inhalte anpassen und optimieren. 

Zielgruppenanalyse

Es sollte immer dein oberstes Ziel sein, genau diejenigen zu erreichen, die an deinem Produkt oder deiner Dienstleistung interessiert sind. 

Dafür musst du deine Zielgruppe genau analysieren. Nur so kannst du deine Inhalte passend für sie aufbereiten. Und nur so bleibt dir deine Community treu. 

Am besten lernst du deine Zielgruppe kennen, indem du sie beobachtest und ihr (Kauf-)Verhalten verstehst. 

  • Wo und wann sind sie am aktivsten?  
  • Wie möchten sie angesprochen werden? 
  • Worauf reagieren sie besonders interessiert? Warum? 
  • Was sind ihre Pain Points? Welche Herausforderungen haben sie? 
  • Welche Lösung bietest du ihnen für ihr Problem? 

Natürlich kannst du auch eine Zielgruppenbefragung durchführen. 

Die Zielgruppenanalyse ist ein dynamischer Prozess, der davon lebt, dass du sie stets im Auge hast.  

Möchtest du die breite Audience auf einzelne Personen ,runterbrechen‘, ist die Erstellung von Buyer Personas ratsam. 

Plattformauswahl

Hier kommen dir unter anderem die Ergebnisse deiner Zielgruppenanalyse zugute. Denn nur, wenn du deine Zielgruppe/n über eine bestimmten Zeitraum und auf allen relevanten Plattformen beobachtest, kannst du herausfinden, welche Plattform sich lohnen würde. 

Frage dich dabei:  

  • Wann,…  
  • Wie lange und 
  • Wieso… 

…hält sich deine Zielgruppe auf den Social-Media-Plattformen auf? 

Entscheidend für die Wahl der richtigen Plattform ist insbesondere, ob du mit der Ansprache deiner Wunschaudience auf der Plattform deine Unternehmens- und Social-Media-Ziel erreichen kannst.

LinkedIn: das B2B-Paradies

LinkedIn wächst rasant und ist voller wichtiger Persönlichkeiten aus vielen Bereichen der Industrien. Sie verfassen Artikel, teilen Beiträge und kommentieren fleißig. 

Kein Wunder also, dass rund 50 Millionen Marken ein Profil bei LinkedIn haben.

Regelmäßige Posts zu verfassen wird auf LinkedIn ebenfalls belohnt: Vor allem Videos und Bildcollagen mit drei bis vier Bildern verzeichnen auf der Plattform eine große Reichweite.  

Anzeigenschaltungen über den Kampagnenmanager sind auf LinkedIn im Vergleich zum Targeting auf anderen Plattformen zwar teurer, dafür werden sie aber viel präziser ausgespielt.  

Instagram: Was hinter den Kulissen passiert

Employer Branding at its best: Instagram eignet sich für authentische Einblicke hinter die Kulissen, Mitarbeiter:innenstimmen und Employer-Benefits. Das i-Tüpfelchen: Ansprache und Themen sind viel lässiger als auf LinkedIn. 

TikTok: Fass dich kurz!

TikTok ist wohl die Plattform mit dem größten Einfluss auf andere soziale Medien. Nicht umsonst eifern Instagram, Youtube und Co. der Plattform nach: Reels und Youtube Shorts sind das Ergebnis. Dabei liegt der Fokus auf kurzen Videos, die Entertainment oder Edu-tainment liefern. 

Youtube Shorts: In der Kürze liegt die Würze

Interviews, Reportagen, Dokus, Imagefilme, Success Stories, Produktvideos, Jubiläen – alles schöne Ideen für lange Videos, die du auf Youtube hochladen kannst. Ausschnitte von den Inhalten können ihren Weg zu LinkedIn, Instagram und TikTok finden – oder auch als maximal 60 Sekunden langes Video in die Rubrik Youtube Shorts. 

Im Bereich Bewegtbild liegt der Fokus auf allen Plattformen für kurze Videos auf vertikalen Videos. Das solltest du für dich nutzen.

Wie fange ich an?

Hast du die Plattform für dich ausgesucht, ist der nächste Schritt die Ausarbeitung der Content-Strategie. 

Aller Anfang ist schwer. Nimm dir deshalb Zeit für die Content-Strategie. So investierst du direkt in den Erfolg deines Social Media Marketings.  

Die richtige Content-Strategie für dein Social-Media Game

Nur mit interessanten Inhalten erreichst du dein vorher festgelegtes Ziel. Die Chance, aus Followern Kunden zu machen, steigt, wenn der richtige Inhalt zur richtigen Zeit gespielt wird. 

Frage dich deshalb, in welcher Phase der Customer Journey sich deine Buyer Persona befindet. 

Der Inhalt und das Contentformat (beispielsweise Grafik oder Video) ist dabei abhängig von deinem Ziel. 

Ist es dein Ziel, Aufmerksamkeit für deine Marke zu schaffen, musst du Inhalte bereitstellen, in denen du deine Produkt- oder Dienstleistungspalette zeigst. 

Für dich zählen Leads, jetzt, wo du eine treue Community aufgebaut hast? Beschäftige dich mit Lead-Gen-Formularen auf LinkedIn. Achte auf einladende CTAs. Auch hier gilt: Text, Bild/Grafik – alles muss zu 100 % stimmen und zueinander passen.  

Ressourcenplanung

Social Media ist nichts für „nebenher“. Ein Video ist auch nicht „mal eben kurz“ gefilmt und eine Anzeige bringt nicht direkt den nächsten Neukunden. 

Erlaubt es dir dein Unternehmen, dann ist es optimal, ein Social Media Team zu gründen. Dieses kann eine Zweig-Abteilung deines Marketings sein. 

Plane feste Content Creation Termine ein, wöchentliche oder monatliche Team-Calls und lege Zuständigkeiten fest.  

Wenn das inhouse nicht machbar ist, kannst du dir überlegen, dein Social Media Marketing an eine Agentur auszulagern.  

Monitoring/Überwachung

Behalte die Inhalte, die du hochlädst, immer im Auge. Die Überwachung der Performance von Text, Bild und Video zeigt dir, welcher Content gut ankommt, und hilft dir, deine Ressourcen so besser einzuplanen. 

Besonders im Advertising solltest du die vorher als #1-Indikator festgelegte Zahl im Blick haben.  

Anpassung und Optimierung

Das Monitoring hilft dir, alles noch besser auf deine Zielgruppe anzupassen und damit noch mehr Erfolg zu erzielen.  

Denk aber dran: Social Media Marketing – vor allem das Monitoring, die Analyse und die (Re-)Optimierung – sind dynamische Prozesse, die stetig fortgeführt werden müssen.  

Wie geht Contentplanung?

An dieser Stelle kommt dir ein Social-Media-Redaktionsplan zugute. Arbeitest du immer mit Vorlauf Content für die nächsten Monate aus, vermeidest du Leerlauf.  

Follower werden in regelmäßigen Abständen von dir mit Inhalten, die während ihrer Customer Journey für sie relevant sind, bespielt. 

Das A und O: Interaktion. Lasse keinen Kommentar unbeantwortet, prüfe deinen Posteingang und stelle sicher, dass du deine Expertise auch unter fachspezifischen Artikeln und Beiträgen in Form von seriösen Kommentaren hinterlässt. Auch dafür musst du pro Tag Kapazitäten in deinem Team einplanen.  

Um Ideen für deinen Content zu sammeln, eignen sich Daten aus verschiedenen Quellen: 

Begebe dich auf Inspirationssuche. Spreche mit Kolleg:innen und Vertriebsmitarbeiter:innen. Das hilft bei der Suche nach snackable Content für Social-Media-Kanäle. 

Ideen sammeln allein reicht aber nicht. Hast du eine Idee, musst du sie entsprechend deines Kanals, deiner Zielgruppe, deines Ziels anpassen und in deinen Social Media Redaktionsplan mit aufnehmen. Intern reicht eine Excelliste, Trelloboards kannst du mit Kolleg:innen und Unternehmensexternen teilen.  

Welche Tools können helfen?

Es gibt zahlreiche Tools, mit denen du planen, posten und monitoren und analog zur internen Excelliste organisieren kannst.  

Social-Media-Management

Besonders im Bereich Planung und Management gibt es viele Tools, die es sich anzuschauen lohnt. 

agorapulse ist eines davon. Die Social-Media-Management Tool ist eine gute Lösung für dich, wenn du Social-Media-Inhalte vorplanen willst. Du kannst das Tool mit allen Social-Media-Kanälen verknüpfen, Beiträge im Kalender vorplanen und bearbeiten, Nachrichten direkt beantworten und unkompliziert Reports mit den für dich wichtigen Kennzahlen erstellen und exportieren. So läuft das Posten von Beiträgen meist automatisiert ab. Was aber nicht heißt, dass das Gegenchecken und die Überwachung überflüssig werden!   

Es gibt noch viele Alternativen zu Agorapulse. Zum Beispiel Hootsuite, SocialHub:), Later oder swat.io.  

Creative Tools

Für die Bild- und Videobearbeitung sowie die Erstellung von Grafiken gibt es unendliche Hilfen – egal ob für den PC oder fürs Handy. Mit (neuen) AI-Tools wächst die Zahl. Ganz gleich für was du dich entscheidest – deine Kreativität und dein CI sollten bei jeder Bearbeitung gut zusammenfinden. 

Canva ist ein intuitives Grafikdesigntool. Es hilft dir bei der Erstellung von animierten oder grafischen Inhalten. Du kannst Vorlagen erstellen, Beiträge in verschiedene Projekte kategorisieren um immer und schnell eine Übersicht über deine Entwürfe zu haben. 

Apropos AI: Auch Canva hat vor nicht allzu langer Zeit Magic Studio gelauncht. Damit kannst du KI-generierte Animationen verwenden, bearbeiten und aus kleinen Texten Videos oder Bilder entstehen lassen. Die Pro-Variante des Tools erlaubt es dir, deine CI einzupflegen – von Farbe, Schrift, Logos bis hin zu vorgefertigten Templates. Das erspart dir eine Menge Zeit und sorgt für professionelle Inhalte mit Wiedererkennungswert.  

Im Bereich Video empfiehlt sich OPUS CLIP: ein Tool, das Videos in das plattformgerechte Format überträgt, ggf. Transitions und Untertitel erstellt und die Länge anpasst. Auch hier gilt – ausprobieren und für dich entdecken.  

Monitoring

Jede Plattform bietet mittlerweile eigene Analyseübersichten mit den wichtigsten KPIs zu Klicks, Impressions, Reichweite, Interaktion und der Entwicklung der Followerzahl an.  

Welche Kennzahlen für dich von Bedeutung sind, hast du im Idealfall in deiner Zielsetzung schon festgelegt.  

Diese Ansichten sind für den Anfang vollkommen ausreichend, denn sie liefern dir genug Zahlen, die zur Optimierung deiner Beiträge bzw. deiner Strategie brauchst.  Willst du detailliertere Analysen, musst du auf Tools wie Talkwalker oder Meltwater zurückgreifen: 

Kurzum: Talkwalker hilft dir, deine Markenpräsenz zu messen. 

Darüber hinaus kannst du mit Talkwalker 

  • Media Monitoring synchronisieren  
  • Filteroptionen erweitern  
  • Visual Analytics  

Die umfassende Berichterstattung ermöglicht dir zudem einen Überblick über die Präsenz deiner Marke. 

Bei Meltwater ist vor allem Custom Scoring interessant: So kannst du eine spezifischere Bewertung deiner Medienleistung erreichen.  

Meltwater bietet dir zudem:  

  • Social Listening & Analytics 
  • Social-Media-Management 
  • Consumer Intelligence 
  • API & Data Integration 
  • Sales Intelligence 
  • Influencer Marketing 

Keines der Tools gibt Auskunft über Preise. Beide bieten eine kostenlose Testversion an.  

Wie geht´s richtig? Best Practices.

Social Media Aktivitäten als festen Bestandteil des Marketings zu etablieren, bindet viele Ressourcen und ist ein langer Prozess. Doch es lohnt sich, Abläufe festzulegen und Prozesse zu definieren. Das zeigen unsere Best Practices:  

Unser Kunde Brand Energy & Infrastructure Services (BEIS) macht es vor. 

  • Die Maßnahmen auf LinkedIn zielen darauf ab, Neukunden zu akquirieren sowie die  Bestandskunden zu finden. 
  • Darüber hinaus positioniert sich das Unternehmen als Experte für die Anforderungen verschiedener Märkte (z.B. Offshore und Lebensmittelindustrie). 
  • Das Unternehmen zeigt Potentiale der Projektabwicklung auf und verdeutlicht, dass Herausforderungen der Kunden aller Märkte bekannt sind. 
  • Als globaler Dienstleister mit lokalen Niederlassungen hat das Unternehmen auch vor Ort direkte Ansprechpartner und macht deutlich, dass dieses umfassende Servicepaket für alle Kunden jederzeit verfügbar ist. 

Auch DEGUMA, ein Maschinenbauer mit Sitz in Geisa, Thüringen zeigt, wie es gehen kann:   

Für das Employer Branding setzt der Maschinenbauer auf Instagram. Dabei liegt der Fokus auf seinen Mitarbeiter:innen. Zu den Formaten gehören unterhaltende Reels, regionale News, Stellenangebote, Benefits, Unternehmensevents und vieles mehr.  

Unternehmensspezifischen Content mit Beiträgen zum Produkt- und Service-Portfolio sowie Artikeln für die Fach- und Wirtschaftspresse stellt DEGUMA auf LinkedIn zur Verfügung. Hier finden die Inhalte das richtige B2B-Netzwerk.  

Wissenswertes aus der eigenen Branche sowie Unternehmensnews, Services und Angebote teilt auch die Salzgitter AG für seine 20.000 Follower auf LinkedIn. Dabei bedient sich der Stahlproduzent an verschiedenen Contentformaten – von Bilder über Grafiken bis hin zu Videos.  

Kennst du den Social-Media-Auftritt von MAN ? Wenn nicht, dann lohnt sich ein Blick. Denn für seine knapp 137.000 Follower weiß der Fahrzeugbauer genau, wie er sein Portfolio an Lösungen sowie Dienstleistungen darstellen muss: Slideshows, die die Themen Nachhaltigkeit, Elektrifizierung und Sicherheit behandeln – stets im CI gehalten.  

Unserem Kunden Panattoni haben wir eine LinkedIn-Plattform mit nahezu 5.000 Followern aufgebaut.  

 

Du willst mit uns auf LinkedIn und Co. durchstarten? 

Schreib uns!

Darum sollten B2B-Unternehmen Instagram nutzen

Was für Influencer:innen beruflicher Alltag ist und B2C-Unternehmen längst für sich entdeckt haben, ist für viele Unternehmen im B2B-Bereich noch unbetretenes Terrain: der Social-Media-Auftritt auf Instagram. Dabei bietet Instagram auch im B2B viele Möglichkeiten. Finde heraus, ob auch du Instagram nutzen solltest für dein B2B-Marketing nutzen solltest.  

Inhalt

LinkedIn ist aus der B2B-Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Die Vorteile liegen auf der Hand – hier tummeln sich relevante Kontakte, die du für dein B2B-Unternehmen begeistern kannst. Ob Social Selling, Thought Leadership, Recruiting, Ads oder Targeting – die Plattform bietet vielfältige Optionen, um Reichweite bei deiner Zielgruppe aufzubauen und Leads zu generieren.

Aber ist Instagram ein relevanter Kanal für das B2B-Marketing? Das ist eine der häufigsten Fragen, die wir bei additiv von unseren Kunden gestellt bekommen. Die Antwort ist eindeutig: Es kommt darauf an!

Denn Instagram bietet dir einige spannende Möglichkeiten. Welche das sind und wie du am besten vorgehst, erfährst du hier.

Was ist Instagram?

Instagram feierte im Oktober 2020 seinen zehnten Geburtstag. In dieser Dekade hat die Plattform einige Meilensteine erreicht – unter anderem die erfolgreiche Einführung verschiedener Bild- und Videoformate:

Im Jahr 2010 starteten Kevin Systrom und Michel Krieger die App in San Francisco. Nur ein Jahr später führten sie die Hashtags für Instagram ein, die bis heute nicht mehr wegzudenken sind, um Trends und Interessen zu entdecken.

2016 kam die Instagram Story hinzu. User:innen haben seitdem die Möglichkeit, ihre Alltagserlebnisse zu teilen und aktiv mit der Community zu interagieren. Kurze Zeit später kam das beliebte Boomerang Tool hinzu.

Mit IG-TV macht Instagram seit 2018 YouTube Konkurrenz: Denn damit können auch längere Videos hochgeladen werden. IG-TV wird in einer eigenen Rubrik im Feed angezeigt.Daraus entwickelte sich der Trend, dass immer mehr (jüngere) Nutzer:innen Instagram als Informations- und Nachrichtenquelle nutzen.

Mitte 2020 kam eine Funktion hinzu, die es dem Konkurrenten TikTok gleichtun soll: Reels. Damit können Benutzer:innen Videos mit einer Länge von bis zu 30 Sekunden erstellen und diese kreativ aufbereiten.

Zu Beginn orientierte sich Instagram am klassischen Polaroid-Format, die Fotos waren quadratisch und konnten mit den mitgelieferten Filtern bearbeitet werden.

Heute hat sich Instagram zu einem Hochglanzformat entwickelt, auf dem individuelle, kreative und gut bearbeitete Fotos und Videos geteilt werden.

User:innen finden beispielsweise über die Hashtag-Suche “Gleichgesinnte” und können sich einfach miteinander vernetzen. Dies geschieht z.B. über Likes, Kommentare oder auch private Nachrichten (DMs) und auch Gruppenchats.

Sollten B2B-Unternehmen auf Instagram sein?

Dass viele Unternehmen im B2B noch nicht auf das soziale Netzwerk setzen, liegt daran, dass sie Glauben, Instagram sei nur etwas für B2C-Unternehmen.

Aber führe dir Folgendes vor Augen:

• 90 Prozent der Instagram Nutzer:innen folgen mindestens einem Unternehmen. Warum also nicht auch deinem?
• Es gibt 25 Millionen Unternehmensprofile auf Instagram.
• 200 Millionen Menschen besuchen täglich Instagram Unternehmensprofile. Warum also nicht auch deins?
• 2 von 3 Besucher:innen von Instagram Unternehmensprofilen sind keine Follower:innen des Unternehmens. Das bedeutet, dass Instagram es versteht, Menschen auf neue Inhalte und Kanäle aufmerksam zu machen, sodass sie auf das Unternehmensprofil stoßen.
• 1/3 der meist gesehenen Stories stammen von Marken und Unternehmen.

Überlege dir also gut, ob du auf dieses Potenzial verzichten möchtest.

Welche Ziele B2B-Unternehmen mit Instagram erreichen können

Somit bietet Instagram eine breite Palette an Tools für die Unternehmenskommunikation. Klar, nicht jedes Feature eignet sich für jedes Unternehmen. Hier kommt es ganz darauf an, welches Ziel man mit seinem Instagram-Auftritt verfolgt.

Bei Influencer:innen beispielsweise geht der erste Blick auf die Anzahl der Follower. Denn diese entscheidet darüber, ob sie für eine Marke interessant sind und sich eine Kooperation lohnt.

Die Formel besagt: Je mehr Follower, desto mehr potenzielle Käufer:innen, desto mehr kann die Marke verdienen. Dementsprechend ist es neben einer hohen Interaktion das Ziel von Influencer:innen, möglichst viele Follower zu haben.

Bei B2C-Unternehmen kann die Anzahl der Follower:innen ein Hinweis dafür sein, ob die Marke vertrauenswürdig, erfolgreich und etabliert ist.

Instagram richtet sich also an die breite Masse – könnte man meinen. Tatsächlich sind gerade kleine und mittelständische B2B-Unternehmen sehr nischig unterwegs. Riesige Fangemeinden eher selten. Und harte Industrieprodukte im Fokus. Trotzdem kann sich Instagram für dein B2B-Marketing lohnen. Je nachdem welche Ziele du verfolgst.

Social-Media-Kommunikation verstärken

Vielleicht tummeln sich auf Instagram nicht Hunderttausende interessierte B2B-Entscheider. Aber auch wenn es nur ein paar hundert sind, gewinnst du mit Instagram einen zusätzlichen Kanal, um Reichweite für deine Inhalte zu generieren. Beispielsweise kannst du deine Blogbeiträge auch auf Instagram anteasern. So generiert Instagram zusätzlichen Traffic auf der Website, weist die Follower:innen auf relevante und informative Inhalte hin.

Image aufbauen oder verbessern

Instagram ist ein sehr visuelles Medium. Wenn du es schaffst, auch eher trockene Themen wie Zerspanungstechnik oder ein ERP-System ansprechend und kreativ in Szene zu setzen, wirst du sie von deinen Unternehmen begeistern.

Die Kunst liegt darin, nicht einfach nur zusammenhanglos Posts abzusetzen, sondern Geschichten zu erzählen. Du kannst z.B. täglich den Ausschnitt eines Motivs posten, der sich dann im Feed deiner Follower:innen zu einem Gesamtbild zusammenfügt. So kannst du deine Brand positiv aufladen und als modernen Player darstellen.

Wettbewerber beobachten

Nutze Instagram, um deine Mitbewerber:innen zu beobachten. Finde heraus, welche Produkte deine Mitbewerber:innen vermarkten. Wie werden die Postings aufbereitet, wie ist die Interaktion mit den Follower:innen? Welches Image versuchen deine Mitbewerber:innen zu erzeugen? Gibt es etwas an dem du dich orientieren kannst?

ACHTUNG: Inspiration gerne. Aber nicht plump kopieren oder nachahmen! Versuche lieber eigene Ideen zu entwickeln.

Trends erkennen

Sei am Puls der Zeit. Du kannst Instagram perfekt zum Trendmonitoring nutzen. Finde heraus was potenzielle Kund:innen interessiert. Und welche Hashtags im B2B verwendet werden.

Mitarbeiter:innen durch Employer Branding gewinnen

In Zeiten des Fachkräftemangels sind Employer Branding und Recruiting wohl der wichtigsten Use Cases für B2B-Unternehmen.

Instagram ist neben TikTok die meistgenutzte Plattform der unter 35-Jährigen.

Vergiss Facebook! Wenn du potenzielle Bewerber:innen erreichen willst, musst du hier präsent sein.

Vielleicht gewinnst du nicht über Instagram direkt neue Mitarbeiter:innen. Aber garantiert werden sie sich deinen Kanal ansehen, um zu entscheiden, ob dein Unternehmen ein passender Arbeitgeber sein könnte.

Hier musst du punkten.

Gib Einblick in den Arbeitsalltag. Lass deine Mitarbeiter:innen ihr Arbeitsumfeld zeigen. Denn Bewerber:innen wollen sehen, wo sie die meiste Zeit ihres Tages verbringen werden.

Stelle dein Team vor.
Denn auch hier gilt: Ich will wissen, mit wem ich zusammenarbeiten werde.
Mach die Unternehmenskultur erlebbar.

Gibt es Mitarbeiter-Events? Zeig sie! Auch Szenen aus dem Arbeitsalltag gehören dazu.

Versuche aber nie, einen Eindruck zu vermitteln, der der Realität nicht standhält. Das führt zu Frust und die neuen Kolleg:innen suchen schnell wieder das Weite.

Kunden gewinnen

Produktneuheiten und -details ziehen Aufmerksamkeit auf sich und erwecken das Interesse von potenziellen Neukunden bzw. Leads. Wenn der Social-Media-Kanal langfristig bespielt wird, können so neue Kunden gewonnen werden.

Mit Kunden interagieren

Instagram ist keine Einbahnstraße. Du bekommst nur Awareness, wenn du bereit bist, selbst aktiv zu werden. Die Interaktion mit den Follower:innen ist sehr wichtig. Denn den Follower:innen werden die Posts nicht nach dem Posting-Zeitpunkt angezeigt, sondern nach Wichtigkeit. Instagram misst die Interaktion zwischen Profilen und zeigt Profile, die häufig miteinander interagieren, weiter oben auf der Startseite an.

Interaktionen monitoren und zur Analyse nutzen

Wie bei allen Kommunikationsmaßnahmen solltest du Kriterien festlegen, an denen du Erfolg misst. Möglich sind da beispielsweise Interaktionen wie Likes, Follower, Klicks auf die Website, Download eines Whitepapers, auf das aufmerksam gemacht wurde oder neue Bewerber:innen.

Was bei deiner Zielgruppe „gut ankommt“ und was du besser vermeiden solltest, findest du nur mit einem kontinuierlichen Monitoring heraus. So kannst du aus den Ergebnissen Schlussfolgerungen für die nächste Kampagne oder den nächsten Auftritt ziehen.

Wichtig bei der Zielsetzung: das Ziel muss realistisch und messbar sein.

Es muss nicht alles direkt funktionieren. Gib dir Zeit, herauszufinden wie du Instagram am besten nutzen kannst.

 

Es lohnt sich also, einen Blick auf drei Best Practices zu werfen.

3 Beispiele, die zeigen, dass sich Instagram für B2B-Unternehmen lohnt

Die Herausforderung für B2B-Unternehmen auf Instagram besteht darin, ihre Zielgruppe authentisch anzusprechen, zu überzeugen, mit ihr zu interagieren und letztlich zu begeistern – mit emotionalem, spannendem und auch witzigem Content.

Informative und für potenzielle Neukunden relevante (faktenbasierte) Inhalte dürfen dabei nicht fehlen.

agorum Software macht es vor:

In der Biografie (ganz oben im Feed) steht alles Notwendige und Wissenswerte über das Unternehmen selbst. Der Link zur Website darf hier nicht fehlen. So können Besucher:innen des Profils mit nur einem Klick auf die Homepage geführt werden.

Auch Highlights sind vorhanden: Stories, die in Kategorien eingeteilt werden können, werden hier gespeichert, so dass sie – anders als in der Story – immer verfügbar und abrufbar sind. Als Titelbilder der Highlights finden sich die Corporate-Farben des Unternehmens wieder.

Apropos Unternehmensfarben: Auch im Feed werden sie sinnvoll eingesetzt: als Hintergrund für Grafiken, kurze Infoposts oder Stellenanzeigen.

Im agorum-Feed stehen unternehmensspezifische und faktenbasierte Inhalte im Vordergrund. Das heißt aber nicht, dass lustige oder schöne Inhalte hier keinen Platz finden! Durch abwechslungsreichen und ansprechenden Content sichert sich das Unternehmen Interaktion und bietet den Follower:innen Einblicke “hinter die Kulissen”, beispielsweise in das Team.

Auch der Staplerhersteller Hubtex weiß den Kanal Instagram zu bedienen:

Die Biografie ist ebenso aussagekräftig wie die von agorum. Zu jedem Fahrzeugtyp gibt es ein Highlight mit hochwertigen Fotos – Content mit Mehrwert. Jedes Highlight greift die typischen Farben und den Stil des Herstellers auf, der sich auch auf der Homepage wiederfindet.

Die Fotos im Feed liefern wertvolle Informationen zu den Produkten, geben Einblicke in Produktion und Logistik und zeigen hin und wieder auch die Gesichter hinter der Marke. Durch die einheitliche Farbgebung wirkt der Feed sehr professionell.

Hubtex gibt in Reels einen Einblick in das Unternehmen. Das emotionale Video macht dem Slogan “Wir schaffen Einzigartiges” alle Ehre. Es trägt vor allem zum positiven Image des Spezialisten bei. Technische Zeichnung, Produktion, Anwendung – die Gabelstapler werden in jeder Phase in all ihren Facetten gezeigt.

Das familiengeführte Maschinenbauunternehmen DEGUMA zeigt, wie Instagram als soziales Medium bespielt werden kann:

Auch in der Biografie von DEGUMA finden Follower:innen alle wichtigen Infos zum Unternehmen auf einen Blick. Die Highlights zeichnen sich durch einheitliche Icons aus, die die einzelnen Bereiche visualisieren. Damit erkennen interessierte Nutzer:innen auf einen Blick, welche Inhalte sie hinter den Highlights erwarten.

Der Feed zeichnet sich durch eine wiederkehrende Abfolge roter, grauer und weißer Hintergrundfarben aus. Dazwischen lockern immer wieder Fotos den Feed auf. Die einheitliche Farbgebung strukturiert den Feed. Dieser rote Faden zieht sich auch durch die Beiträge. Damit spricht DEGUMA vor allem junge Menschen an, die sich für den Maschinenbau interessieren. Gleichzeitig positioniert sich das Unternehmen als guter Arbeitgeber.

Instagram als wichtiger Baustein des Content Marketings von B2B-Unternehmen

Du siehst, Instagram bietet mit seinen Features extrem viele Möglichkeiten für Unternehmen im B2B-Bereich.

Wichtig ist, dass du in der Kommunikation Emotionen transportierst. Gleichzeitig aber auch Inhalte mit Informationsgehalt nicht vernachlässigst. Sei authentisch und kreativ. Erzähle Geschichten. Und achte auf die Qualität deiner Posts.

Wir empfehlen dir, deinen Account auf Instagram nicht ausschließlich nach dem Motto „mehr ist mehr“ zu bespielen. Zu viel von allem – Bilder, Videos, IG-TVs und Stories – trägt nicht unbedingt dazu bei, mehr Follower:innen anzulocken.

Im Gegenteil: Es kann abschrecken und bietet keinen übersichtlichen, harmonischen Feed. Um Interesse zu wecken, ist die Art der Inhalte wichtiger – es gilt also „Qualität vor Quantität“.

Wenn du dich daran hältst, wirst du viel Spaß und Erfolg mit Instagram haben.

LinkedIn im B2B-Marketing – Mit diesen 7 Tipps gelingt der Online-Auftritt deines Unternehmens

LinkedIn ist die größte Social-Media-Plattform für Unternehmen weltweit und bietet zahlreiche Möglichkeiten für erfolgreiches B2B-Content-Marketing. Für Unternehmen jeglicher Größe hält das Portal passende Tools bereit. Um das Profil deines Unternehmens zu optimieren, solltest du die nachfolgenden LinkedIn-Tools kennen und einsetzen.

Inhalt

LinkedIn oder Xing – Welche Plattform eignet sich besser?

Eine der häufigsten Fragen unserer Kunden lautet: Was ist für uns sinnvoller, LinkedIn oder Xing? Womit erreichen wir unsere relevanten Zielgruppen besser?

Die Antwort: Es kommt auf die Ziele an. Möchtest du Mitarbeiter:innen im DACH-Raum gewinnen, hat Xing seine Berechtigung – noch.

Aber spätestens seit Xing den Eventmarkt und die Gruppen abgeschaltet hat, hat das Netzwerk aus unserer Sicht den Status einer Social Media Plattform verloren. Stattdessen handelt es sich eher um eine Sammlung von Lebensläufen, die von Recruitern durchforstet werden können.

Mit B2B-Marketing hat das nichts mehr zu tun, wenn du Awareness für dein Unternehmen schaffen möchtest. Wenn du erfolgreiches Social Selling betreiben und neue Kund.innen und Mitarbeiter:innen gewinnen willst, führt also kein Weg an LinkedIn vorbei.

Wie das geht, zeigen wir dir mit unseren Tipps!

1. Mitarbeiter:innen einbinden, um LinkedIn-Reichweite zu erhöhen

Ein B2B-Unternehmen lebt von seinen Mitarbeiter:innen. Die einzelnen Persönlichkeiten deiner Angestellten machen dein Unternehmen aus und repräsentieren es beim Kontakt mit Kund:innen.

Networking, sowohl persönlich als auch über Social Media Plattformen wie LinkedIn, ist ein wesentlicher Bestandteil im B2B-Bereich.

Laut einer Statistik von LinkedIn generieren B2B-Unternehmen 80 Prozent ihrer Leads über das Netzwerk.

Laut einer Statistik von LinkedIn erzielen 82 Prozent der B2B-Unternehmen ihren größten Erfolg in der Leadgenerierung über das Netzwerk verglichen mit anderen sozialen Kanälen. Zusätzlich beurteilen 40 Prozent der B2B-Unternehmen LinkedIn als den effektivsten Social Media Kanal für hochqualifizierte Leads.

Es ist leicht nachvollziehbar, dass es den meisten Menschen leichter fällt, über LinkedIn mit einzelnen Personen in Kontakt zu treten als mit einer unpersönlichen Unternehmensseite.

Eröffne daher deinen Mitarbeiter:innen die Möglichkeit, durch eigene Profile ein Teil der Kommunikation deines Unternehmens auf LinkedIn zu werden. Ermutige sie, ein persönliches Profil anzulegen und dein Unternehmen dort zu repräsentieren.

Eröffne daher deinen Mitarbeiter:innen die Möglichkeit, durch eigene Social Media Profile ein Teil der Kommunikation deines Unternehmens auf LinkedIn zu werden.

Ermutige sie, ein persönliches Profil anzulegen und dein Unternehmen dort zu repräsentieren. Damit eröffnest du im gesamten Team neue Möglichkeiten, LinkedIn für B2B-Marketing einzusetzen.

Deine Mitarbeiter:innen können beispielsweise fachspezifische Artikel oder Blog-Posts teilen. Eine offene Einstellung für Social Media unter den Mitarbeiter:innen kannst du durch gezielte Schulungen fördern.

Oft sind in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Human Resources bereits Mitarbeiter:innen auf dem Netzwerk aktiv und haben zahlreiche relevante Kontakte.

Diese Teammitglieder kannst du mit vorbereiteten Strategien aktiv dabei unterstützen, als Corporate Influencer ein Stimmrohr für dein Unternehmen zu werden.

Posten Mitarbeiter:innen online über Erfolge des Unternehmens, Neuigkeiten in der Branche oder relevante Artikel, färbt ihre Reichweite auch auf deine Marke ab. Laut LinkedIn kann die Reichweite von Mitarbeiter:innen bis zu zehnmal größer sein als die des Unternehmensprofils.

Beim sogenannten Social Selling geht es aber nicht in erster Linie darum, durch klassische Verkaufsgespräche platt neue Leads zu generieren.

Stattdessen handelt es sich um Strategien, bei denen deine Mitarbeiter:innen zeigen, dass sie echte Expert:innen auf ihrem Gebiet sind.

Wenn ihr Content hilfreich ist und von ihren Follower:innen gerne konsumiert wird, ist die Kontaktaufnahme auf Seiten der Interessent:innen viel einfacher. Sobald sie ein Problem identifizieren, für das dein B2B-Unternehmen eine Lösung hat, können interessierte User:innen einfach deine Mitarbeiter:innen per Direktnachricht kontaktieren.

2. Rich-Media-Inhalte attraktiv gestalten

Auf allen Social-Media-Plattformen kommen Inhalte besser an, wenn sie Bilder und Videos enthalten. Für einen Post auf der Unternehmensseite stehen dir bei LinkedIn verschiedenste Formatierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Nutze diese für dein LinkedIn Marketing.

Laut LinkedIn werden Rich-Media-Inhalte doppelt so häufig kommentiert wie reine Textinhalte. Videos erzielen nachweislich ein fünfmal höheres Engagement als reine Texte.

Integriere daher Bilder und Videos in deine Blog- und Status-Posts, um den Inhalt ansprechend zu gestalten und die Interaktion zu fördern.

Hier gilt: Mit relevanten, abwechslungsreichen Visualisierungen generierst du Aufmerksamkeit und erzielst einen Mehrwert für deine Zielgruppe.

Achte außerdem darauf, dass Videos mit Untertiteln versehen sind. So schließt du Hörgeschädigte und die Mehrheit aller LinkedIn Nutzer:innen ein, die ihren Ton abgeschaltet haben, wenn sie durch den Feed scrollen. Wenn du diese Tipps befolgst, verpasst du keinen potenziellen Kontakt für dein Unternehmen.

Für die Erstellung von Inhalten stehen dir auf LinkedIn verschiedene Tools zur Verfügung. Diese helfen dir dabei, die richtige Darstellungsform für deinen Content zu wählen.

Ob Carousel-Beitrag, Post deines Mitarbeiters, Artikel zu einem spannenden Branchenthema, Content-Ad oder Live-Event: Die Gestaltung des Contents für Social Media kann stark beeinflussen, wie der Inhalt bei den Leser:innen ankommt.

Wer die Möglichkeit nutzt, seine Posts ansprechend zu gestalten, hat die Nase vorn, wenn es um das Engagement im B2B Netzwerk geht.

3. Content mit Mehrwert verhilft zu Aufmerksamkeit

Jeder Beitrag auf deinen Social-Media-Kanälen sollte in eine Content-Marketing-Strategie eingebettet und daher gut überlegt und geplant sein.

Mache dir deine Zielgruppe bewusst und gestalte deinen Content entsprechend. Nur relevante Inhalte mit Mehrwert können nachhaltig Aufmerksamkeit für dein Unternehmen generieren.

Hilfreich ist es, sich mit aktuellen Themen und Diskursen der Branche auseinanderzusetzen und mögliche Trends zu beobachten.

  • Was ist relevant für die Community, in der du dich bewegst?
  • Was sind die Themen, die ausführlich und intensiv diskutiert werden?

Mit Inhalten, die sich an den aktuellen Interessen der Zielgruppe orientieren, kannst du dir zusätzlich ein positives Image aufbauen.

4. Deine Posts brauchen Regelmäßigkeit

Achte darauf, wann deine Beiträge die meiste Aufmerksamkeit erhalten. Die Hauptnutzungszeit, zu der LinkedIn-Nutzer:innen aktiv sind, ist werktags während der üblichen Arbeitszeiten zwischen 9 und 18 Uhr.

Um eine gute Performance deiner Beiträge zu erzielen, solltest du sie zwischen 8 und 10 Uhr morgens oder zwischen 16 und 18 Uhr nachmittags veröffentlichen.

Die besten Tage für eine Veröffentlichung sind Dienstag bis Donnerstag. Am Montag beschäftigen sich die meisten Menschen noch damit, ihre Arbeitswoche zu strukturieren, während am Freitag viele schon gedanklich im Wochenende sind.

Veröffentliche deine Inhalte regelmäßig und erstelle einen Redaktionsplan für deine Unternehmensseite und deinen Blog.

Dieser sollte dich daran erinnern, in regelmäßigen Abständen Inhalte auf den Social Media Kanälen zu teilen. Ein fester Veröffentlichungsrhythmus hilft dir, Reichweite und Aufmerksamkeit zu erzielen.

Denke bei allen Content-Formaten, die du erstellst, an LinkedIn. Wenn du zum Beispiel einen Blogbeitrag schreibst, reicht es nicht, diesen nur auf LinkedIn zu teilen. Deine Follower:innen wollen Content konsumieren, der auf den Kanal angepasst ist und die Plattform nicht verlassen.

Erstelle stattdessen kurze Posts zu den einzelnen Schwerpunkten deines Beitrags. So generierst du aus einem Inhalt viele weitere mit hoher Relevanz. Solche kleinen Content-Häppchensind auf die kürzere Aufmerksamkeitsspanne der Nutzer:innen ausgelegt.  Mit Snackable Content überfrachtest du deine Follower:innen nicht.

Wenn du befürchtest, dass du nicht genug Inhalte für deinen geplanten Rhythmus hast, ist das kein Problem. Recycle alten Content und verwende ihn erneut, anstatt ständig neuen Content zu produzieren.

Alte Beiträge aufzufrischen, statt neue zu schreiben, spart dir wertvolle Zeit.

Finde jedoch eine Balance: Ständig alte Artikel und Blogposts zu teilen, führt dazu, dass Nutzer:innen keinen Mehrwert mehr in deinen Posts sehen.

5. Zielgruppen in LinkedIn-Gruppen erreichen

Um deine relevante Zielgruppen punktgenau zu erreichen, lohnt es sich, Zeit in LinkedIn-Gruppen zu investieren. Diese spielen eine wichtige Rolle auf der Plattform und sind daher für dein LinkedIn-Marketing interessant.

Eine Gruppe beschäftigt sich mit einem bestimmten Thema, wodurch die entsprechende Zielgruppe sehr spitz wird. Fachleute finden hier Raum, sich gezielt über das Thema auszutauschen und in Kontakt zu treten.

Über die Suchfunktion kannst du für deine Branche und dein Produkt oder deine Dienstleistung relevante Gruppen finden und dich mit ihnen gezielt vernetzen.

Solltest du auf LinkedIn keine passende Gruppe finden, die zu deinem Unternehmensprofil passt, kannst du eine eigene Gruppe gründen.

Damit dein Networking erfolgreich ist, solltest du die Interaktionen und Postings der Gruppe regelmäßig verfolgen und selbst aktiv bleiben.

Trage regelmäßig mit guten und relevanten Beiträgen zum Gruppengeschehen bei. Mit fachspezifischen Artikeln und innovativen Inhalten ist es möglich, dass du zum Meinungsführer:in – also zum „Thought Leader“ – der Gruppe wirst.

6. LinkedIn Analytics zu deinem Vorteil nutzen

LinkedIn bietet dir ein weiteres praktisches Tool für dein B2B-Marketing: Mit LinkedIn Analytics behältst du den Überblick über die Performance deiner Unternehmensseite.

Überprüfe, ob deine Marketingstrategie aufgeht und sich die Zeit und Mühe, die du in die Pflege deiner Onlinepräsenz investierst, auch wirklich lohnt.

Mit dem plattformeigenen Analytics-Tool, das von allen festgelegten Seitenadministrator:innen genutzt werden kann, beobachtest du den Traffic und die Reichweite deiner Inhalte.

Setze dir spezifische Ziele für dein B2B-Marketing auf LinkedIn. Überprüfe durch das Monitoring, ob du auf diese mit den gewählten Maßnahmen effektiv hinarbeitest.

Kontrolliere regelmäßig deine Engagement-Werte, um frühzeitig auf Trends reagieren zu können. So kannst du erkennen, welche Beitragsformate am besten funktionieren und wie du deine Posting-Strategie optimal an die Interessen der Community anpassen kannst.

7. LinkedIn Ads ideal platzieren

Wenn du durch regelmäßiges Performance-Tracking mit dem Analytics-Tool festgestellt hast, dass es deinem Profil an Traffic mangelt, nutze LinkedIn Ads als gezieltes Marketing-Tool.Mit Paid Advertisement erweiterst du deine organische Reichweite durch bezahlte Anzeigen, die du nach deinen Bedürfnissen auswählen kannst.

Folgende Formate stehen zur Auswahl:

  • Single Image Ads
  • Document Ads
  • Video Ads
  • Text-Werbung
  • Carousel Ads
  • Event Ads
  • Thought Leader Ads
  • Sponsored Messaging (ehemals Sponsored InMail)
  • Dynamic Ads

Um herauszufinden, welches Format am besten zu deinen Inhalten passt, experimentiere mit den vorgegebenen Anzeigenformaten.

Dabei ist deine Kreativität gefragt: Deine Anzeigen sollten, wie jeder andere Beitrag auch, ausschließlich ansprechend gestaltete und relevante Inhalte zeigen. Das Format kann je nach Inhalt variieren.

LinkedIn bietet sich als geeignete Marketingplattform zur Leadgenerierung an. Ob Mikro- oder Makro-Targeting, die Möglichkeiten im LinkedIn Kampagnenmanager helfen dir, deine gewünschte Zielgruppe gezielt zu erreichen.

Zusätzlich kannst du von LinkedIn vordefinierte Zielgruppen auswählen und diese individuell anpassen.

Die Funktion zum automatisierten Ausfüllen von Formularen macht es potenziellen Leads noch einfacher, dir ihre Kontaktdaten zur Verfügung zu stellen.

Ohne großen Aufwand kann ein neuer Lead das an die Anzeige angehängte Formular absenden. LinkedIn Ads hilft dir so, B2B-Kontakte optimal zu knüpfen.

Fazit

LinkedIn ist einer der wichtigsten Kanäle, um im B2B relevante Kontakte zu knüpfen und Leads zu generieren. Unsere Tipps helfen dir, die Plattform erfolgreich in dein B2B-Marketing zu integrieren.

Du möchtest dein LinkedIn-Marketing strategisch aufsetzen?

Sprich uns an!

Social-Media-Strategie: 8 Tipps für mehr Reichweite

Zu einem guten Online-Marketing gehört ein solides Auftreten in den sozialen Medien. Das gilt in den aktuellen Zeiten besonders für Unternehmen im B2B-Bereich. Eine Social-Media-Strategie zu entwickeln ist kein Hexenwerk. Dennoch gibt es einige Dinge zu beachten, über die du dir im Vorfeld Gedanken machen solltest. Erfahre hier, wie du in 7 Schritten zum Profi wirst.

Ein Unternehmensaccount auf Social-Media-Plattformen wie LinkedIn, Instagram, Facebook und Co. ist schnell erstellt. Fehlen nur noch ein paar ansprechende Bilder, ein bisschen Text, und schon ist der Erfolg in Sachen Marketing über alle Kanäle hinweg vorprogrammiert. Oder? Dass es nicht ganz so einfach ist, stellt man spätestens dann fest, wenn die erwarteten Seitenaufrufe und Kommentare ausbleiben.

Um die gewünschte Reichweite zu generieren und starke Netzwerke aufzubauen, braucht es eine gut durchdachte Social-Media-Strategie. Lies dir hier unsere Tipps durch und erarbeite dir Schritt für Schritt einen Plan zum erfolgreichen Durchstarten im Social Web.

Punkt 1: Wie sind wir auf Social Media aufgestellt?

Diese Fragen sollten sich Social-Media-Manager:innen bereits vor der inhaltlichen Auseinandersetzung in einer Ist-Analyse stellen. Denn ohne ausreichend eigene Kapazitäten ist es kaum möglich, sich eine solide Präsenz in den sozialen Medien zu erarbeiten.

Als hilfreich erweist sich auch immer wieder ein Blick auf die Konkurrenz: Welche Unternehmen sind Wettbewerber, deren Social-Media-Auftritt man sich anschauen könnte? Wo liegen deren Stärken und Schwächen? Welche Kanäle bespielen sie? Schaue dir die Beiträge der Unternehmen mit den meisten Likes an: Welche Themen, Bilder, Verlinkungen beinhalten diese? Wie hoch ist die Interaktionsquote? Welche Fragen stellen Kund:innen und mit welchen Inhalten werden diese beantwortet?

Betrachte bei deiner Wettbewerbsanalyse nicht nur die Best-Practice-Beispiele, sondern überlege dir auch, welche Inhalte deine Konkurrenz nicht bespielt. Wo gibt es Lücken, die du mithilfe von Unique Content füllen kannst? Wo kann dein Unternehmen sich als Experte positionieren, um den gewünschten Erfolg zu erzielen?

Hast du dir ein umfassendes Bild von den Rahmenbedingungen gemacht, geht es an die Zielfindung.

Punkt 2: Welches Ziel wollen wir mit dem Social-Media-Marketing erreichen?

Mit einem klar definierten Ziel fällt es dir deutlich leichter, Meilensteine zu definieren, Teilerfolge zu messen und alle Social-Media-Aktivitäten einem großen Ganzen unterzuordnen. Der Nutzen von Social Media erstreckt sich dabei auf nahezu alle Unternehmensbereiche:

Marketing: Markenbekanntheit steigern

PR: bei Medien, Meinungsführer:innen, Expert:innen und Verbraucher:innen präsent sein

Support: Kommunikation vereinfachen und direktes Feedback erhalten

Sales: Angebote und Rabattcodes für Fans bereitstellen

Marktforschung: Community bei der (Weiter-)Entwicklung von Produkten einbinden

Human Ressources: Stellen ausschreiben, Bewerbungsprozesse vereinfachen

Interne Kommunikation: Möglichkeiten zum Austausch bieten

Auch wenn die vielen übergeordneten Vorteile und Ziele einer Social-Media-Präsenz klar auf der Hand liegen, solltest du im Team bei der eigentlichen Zielerarbeitung kleinschrittiger vorgehen. Halte dich bei der Erstellung deiner Ziele zum Beispiel an die SMART-Regel, nach der diese

S – spezifisch (specific)

– messbar (measureable)

– erreichbar (achievable)

– relevant (relevant)

T – terminierbar (timely)

sein sollten.

Ein Beispiel:

Du möchtest dein Unternehmen auf dem Markt weiter etablieren und dabei deine Social-Media-Präsenz stärker einbinden, um bestehende und auch potenzielle Zielgruppen zu erreichen.

Wichtige Kennzahlen sind dabei nicht nur die Anzahl deiner Fans bzw. Follower:innen, sondern auch die der Shares, Kommentare, Likes und @-Erwähnungen auf dem jeweiligen Kanal. Im Bereich Social Media steht nicht, wie bei der klassischen Pressearbeit, die reine Informationsübermittlung, sondern der Kontakt zu den Kund:innen und damit Kommunikation und Interaktion im Vordergrund.

Konkrete Ziele sollten daher zumindest einige der oben genannten Kennzahlen, bezogen auf einen festgelegten Zeitraum, enthalten.

Ein konkretes Ziel ist nicht:

Mehr Menschen durch unsere Social-Media-Strategie erreichen.

Sondern:

Innerhalb der nächsten 12 Monate mindestens 100 Fans/Follower:innen hinzugewinnen und Interaktionsquoten von über 10 % pro Post erzielen.

Noch ein Hinweis: Lege die Messlatte nicht zu hoch! Sei dir darüber im Klaren, dass es Monate bis Jahre dauern kann, eine solide Präsenz in den sozialen Medien zu erarbeiten. Auch wird das Marketing eines Familienbetriebs wohl kaum die Follower:innenzahl eines internationalen Unternehmens mit 10.000 Mitarbeiter:innen erreichen. Bleibe realistisch und formuliere Ziele, die du auch tatsächlich verwirklichen kannst.

Punkt 3: Welche Zielgruppen sind für uns wichtig?

…dann muss man ja nur noch Inhalte erstellen und posten, oder?

Nicht ganz.

Sind die Ziele erfasst, geht es im nächsten Schritt daran, seine Zielgruppe genauer unter die Lupe zu nehmen. Erst wenn du diese definiert hast, solltest du dich entscheiden, auf welchen Social-Media-Kanälen du präsent sein möchtest (siehe Punkt 4).

Frage dich gleich zu Beginn deiner Analyse, wen du auf Social Media ansprechen, mit wem du in Dialog treten möchtest. Wie alt ist meine Zielgruppe? Was sind deren Bedürfnisse, Wünsche, Anliegen?

Erstelle hierzu Buyer Personas, also prototypische Profile, die detaillierte Informationen deiner Zielgruppe enthalten.

  • Alter
  • Wohnort
  • Beruf/Ausbildung
  • Einkommen
  • Einkaufsverhalten
  • Interessen/Anliegen
  • Bedürfnisse/Wünsche
  • Probleme
  • Motivation

Anschließend gehst du einen Schritt weiter: Welche meiner definierten Personas erreiche ich überhaupt durch Social Media? Wer ist wie auf welchen Kanälen aktiv? Schaue dir aktuelle Statistiken und Prognosen zu Demografie und Nutzer:innenverhalten der einzelnen Social Media Plattformen an (z. B. unter https://de.statista.com/themen/1842/soziale-netzwerke/).

Informiere dich außerdem darüber, an welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten deine Zielgruppe im Social Web online ist. Sind deine Personas im beruflichen Kontext unterwegs? Dann solltest du deine Postings besser nicht am Wochenende, sondern zu den gängigen Arbeitszeiten absetzen. beachte dabei auch die individuellen Kennzahlen auf dem jeweiligen Kanal, für den du gerade planst.

Wie möchte deine Zielgruppe angesprochen werden? Ein formelles „Sie“ transportiert einen anderen Grad von Seriosität als ein lockeres „Du“. Beachte, dass unterschiedliche Social-Media-Kanäle unter Umständen kanalspezifische Sprachstile, Wordings etc. erfordern.

Nutze auch die Möglichkeit der Interaktion und frage deine Follower:innen, was diese möchten! Nur wer seine Adressat:innen kennt, kann für diese auch ansprechenden Content mit Mehrwert bereitstellen.

Punkt 4: Welche Social-Media-Kanäle wollen wir bespielen?

Als nächstes geht es an die Auswahl der Social-Media-Kanäle, die für dein Unternehmen relevant sind und auf denen du deine Produkte bzw. Inhalte gut darstellen kannst.

Du hast deine Zielgruppen definiert und richtest dich nun danach, auf welchen Social-Media-Plattformen du unmittelbar mit deinen (potenziellen) Kund:innen interagieren kannst. Dabei ist weniger oft mehr:

Nutze lieber wenige Kanäle wirklich intensiv frequentiert, als in jedem sozialen Netzwerk präsent sein zu wollen.



Frage dich, wie viele Kanäle du mit deinem  Team regelmäßig bespielen kannst und welche Plattformen für dein Unternehmen am geeignetsten sind, um zu den zuvor definierten Ziele zu gelangen.

Mache dir dabei auch deine Stärken bewusst: Lassen sich deine Inhalte über ausdrucksstarke Bilder vermitteln? Dann setze eher auf eine bild- statt textbasierte Plattform wie Instagram. Willst du schnell kurze und prägnante Infos herausgeben, ist Twitter das richtige Medium für dich.

Facebook

Facebook gilt als das größte soziale Netzwerk. Die Postings bestehen oft aus Text-Bild-Kombinationen, wobei die Textbeiträge weitgehend kurz sein sollten. Dabei ist Facebook sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext zu verorten. Auch im B2B-Bereich ist die Plattform relevant. Da nahezu alle Entscheidungsträger:innen in Unternehmen ein Facebook-Konto besitzen, können über Facebook enorme Reichweiten generiert werden.

Instagram

Auf Instagram sind besonders jüngere Zielgruppen unterwegs. Die bildbasierten Inhalte sind häufig emotional und besitzen einen hohen ästhetischen Stellenwert. Auch hier sind die Texte weitgehend prägnant formuliert und zusätzlich oft mit Hashtags versehen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Videos in Form von Storys, die jeweils auf eine Minute begrenzt sind, sowie die in ihrer Dauer unbegrenzten Instagram Videos.

X (ehemals Twitter)

Nach der Übernahme von Twitter durch Elon Musk Ende Oktober 2022 war kein anderes aller Netzwerke so oft Thema in den Medien wie „X“.  So heißt Twitter nämlich seit der Übertragung auf Musk. Wie bei seinem Vorgänger handelt es sich aber auch bei „X“ um eine Microblogging-Plattform, auf der registrierte Nutzer:innen telegrammartige, auf maximal 140 Zeichen begrenzte Kurznachrichten verfassen. Dabei ist „X“ eher textbasiert und eignet sich besonders für schnelllebigen Content mit News-Charakter. Zielgruppen sind neben Privatpersonen und Unternehmen auch Journalist:innen.

TikTok

Tiktok ist eine Social-Media-Plattform, auf der die Nutzer:innen kurze Videos erstellen und teilen können. Die Videos – in denen man meist selbst zu sehen ist – dauern in der Regel zwischen 15 Sekunden und einer Minute. Diese Videos können Musik, Filter, Effekte und andere kreative Elemente enthalten. Tiktok bietet eine Vielzahl von Inhalten, größtenteils mit dem Fokus auf Unterhaltung: Tanzvideos, Comedy-Sketche, Lip-Sync-Videos, Challenges, Kochvideos und vieles mehr. Die Plattform verfügt über eine riesige globale Nutzerbasis und ist besonders bei der jüngeren Generation beliebt.

Xing

Als Businessplattform ist Xing besonders im deutschsprachigen Raum präsent. Registrierte Nutzer:innen unterschiedlichen Alters vernetzen sich hier sowohl untereinander als auch mit unterschiedlichsten Unternehmensprofilen. Dabei ist Xing besonders bei der Jobsuche bzw. für die Unternehmerseite bei der Suche nach Fachpersonal, aber auch zur generellen Vernetzung im beruflichen Kontext nützlich.

LinkedIn

LinkedIn ist in etwa das internationale Pendant zur deutschsprachigen Plattform Xing. Als größte Social-Media-Plattform für Unternehmen weltweit eignet sich LinkedIn besonders dann, wenn du weltweit Businesskontakte knüpfen möchtest. Hier stehen wie bei Xing beruflicher Werdegang, Geschäftskontakte und Unternehmensentwicklungen im Vordergrund.

YouTube

Als internationales Videoportal eignet sich YouTube für Unternehmen, die erklärungsbedürftige Inhalte vermitteln, z. B. hochtechnisierte Produkte vorstellen wollen. Durch Like- bzw. Dislike-Buttons und eine Kommentarfunktion können Accountbetreiber:innen auch hier mit ihren Follower:innen in Kontakt treten und erhalten direktes Feedback zu ihren Inhalten.

Blogs

Ein Blog eignet sich besonders für längere Beiträge mit detaillierten Informationen jeweils zu einem speziellen Thema. Zur Veranschaulichung bietet sich an, diese Blogbeiträge mit unterschiedlichem Bildmaterial sowie Links anzureichern. Eine der international größten Blogging-Plattformen ist WordPress.

Wie schon erwähnt, handelt es sich hierbei nur um die bekanntesten der vielen verschiedenen Social-Media-Plattformen weltweit. Eine detaillierte Übersicht der in Deutschland genutzten sozialen Netzwerke findest du bei ethority.

Punkt 5: Wer ist für unsere Social-Media-Aktivitäten verantwortlich?

Bevor es an die Text- und Bildproduktion geht, solltest du deine  personellen Ressourcen klären. Wer ist in den Content-Produktionsprozess involviert und wie viel Arbeitszeit kann dafür aufgewendet werden? Wer hat Kapazitäten für die Erstellung von Content? Wer ist für das Posten verantwortlich? Oft sind bei der Contenterstellung mehrere Personen aus unterschiedlichen Abteilungen beteiligt.

 

Definiere eine verantwortliche Person, die alle Social-Media-Aktivitäten im Blick hat.

Diese verwaltet den Redaktionsplan bzw. -kalender, etabliert neue Tools und entscheidet letztlich darüber, welche Ideen mit in die Themenplanung aufgenommen werden.

Im Idealfall greifst du dann auf ein fixes Social-Media-Team aus Personen mit unterschiedlichen Kompetenzen aus Marketing und PR zurück, die für das Erstellen, Redigieren und Veröffentlichen der jeweiligen Inhalte verantwortlich sind.

Dabei ist es wichtig, dass Aufgaben und Rollen klar definiert sind.

  • Wer kümmert sich um Bildrecherche und -bearbeitung?
  • Wer schreibt die Texte?
  • Wer redigiert diese und kümmert sich um die Freigaben?
  • Kannst du auf externe Dienstleister wie Freelancer und Agenturen zurückgreifen sowie Influencer:innen als Markenbotschafter:innen gewinnen?

Sind Veröffentlichungen außerhalb der Geschäftszeiten geplant, nutze deine Tools, die deine Posts automatisch absetzen, damit diese zur gewünschten Zeit auf den geplanten Kanälen online gehen.

Aber Achtung:

Besonders bei kritischen Themen unbedingt eine Art Bereitschaftsdienst etablieren, der auch am Wochenende oder abends auf kritische Kommentare reagiert, die sonst schnell aus dem Ruder laufen können.

Punkt 6: Welche Inhalte wollen wir auf Social Media konkret vermitteln?

Im nächsten Schritt deiner Strategie geht es ans Inhalte vermitteln. Den passenden Social-Media-Content zu finden, ist nicht immer ganz einfach, denn nicht jedes Thema gibt genügend her, um in der Flut von Informationen in den sozialen Medien gesehen zu werden. Schaue also zunächst, welche Themen gerade auf der Agenda sind und zeitnah genutzt werden können.

Möchte dein Marketing zum Beispiel ein neues Produkt vorstellen, überlege dir, ob deine Social-Media-Kanäle sich genau dazu eignen. Ist dein Produkt fotogen, nutze die Bilder, um Vorteile und Besonderheiten zu veranschaulichen! Genügen Fotos oder solltest du besser auf Videomaterial zurückgreifen?

Mach dir aber bewusst, dass dein Content unbedingt den Interessen und Bedürfnissen deiner Zielgruppe entsprechen sollte!

Frage dich dabei konkret:

Welcher Social-Media-Content würde einer von uns erstellten Persona tatsächliche Mehrwerte liefern?

Hast du den passenden Inhalt gefunden, notiere dir die Schwerpunkte und Alleinstellungsmerkmale.

  • Was ist das Besondere daran, um aus der Informationsflut im World Wide Web hervorzustechen?
  • Gibt es Möglichkeiten, uns bewusst von unseren Mitbewerber:innen abzuheben?

Setze in deiner Strategie bewusst Themenschwerpunkte und arbeite diese Schritt für Schritt ab.

Überlege dir auch, welche Benefits du deinen Follower:innen bieten kannst, zum Beispiel durch Rabattcodes und Kooperationen. Halte sie mit ansprechend gestalteten News und Updates auf dem Laufenden, gewähre Einblicke hinter die Kulissen deines Unternehmens, teilen deine Erfolgsgeschichten und Lob von Kund:innen. Binde deine Follower:innen so oft wie möglich mit ein, indem du Kommentare beantwortest, Umfragen erstellst und Ideenaufrufe startest – und das über alle von dir bespielten Kanäle hinweg.

In sozialen Netzwerken will man kommunizieren, nicht Kühlschränke kaufen.“ – Eric Schmidt, ehemals CEO von Google

Letztlich dient dein Social-Media-Content auch dazu, die unternehmenseigenen Ansichten und Werte zu transportieren. Sei authentisch und reagiere auf kritische Rückfragen. Nur so gelingt es dir, langfristige Beziehungen zu deiner Zielgruppe aufzubauen sowie Vertrauen in dein Unternehmen und deine Produkte zu schaffen.

Bevor du deinen erstellten Content auf den Plattformen veröffentlichst, mache dir Gedanken über die Rahmenbedingungen. Erstelle dir einen Redaktionskalender mit aktuellem Bearbeitungsstatus und plane dir deine Veröffentlichungszeiten, -kanäle und verantwortlichen Personen exakt ein. An welchem Tag und zu welcher Uhrzeit sollte der Social-Media-Beitrag am besten veröffentlicht werden? Handelt es sich um wiederkehrende Werbebeiträge oder um zeitgebundene Informationen, die an eine Produktveröffentlichung bzw. Veranstaltung gekoppelt sind? Außerdem hilft der Redaktionskalender dabei, Dopplungen von Content zu vermeiden und das Gesamtziel deiner Strategie im Auge zu behalten.

Punkt 7: Community Management

Ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Social-Media-Marketing Strategie ist das Community Management. Dabei geht es um den Aufbau und die Pflege einer aktiven und engagierten Community. Dazu gehört nicht nur das regelmäßige Posten von Inhalten, sondern auch das aktive Zuhören und Reagieren auf die Bedürfnisse und Anliegen der Follower:innen.

Community Management umfasst das Überwachen und Beantworten von Kommentaren, Nachrichten und Erwähnungen in den sozialen Medien. Eine zeitnahe Reaktion ist entscheidend, um das Vertrauen deiner Followerschaft zu stärken. Darüber hinaus solltest du dich aktiv an Diskussionen beteiligen, Fragen beantworten und Feedback einholen.

Indem du auf die Bedürfnisse deiner Follower:innen eingehst und ihnen einen Mehrwert bietest, kannst du langfristige Beziehungen aufbauen, die deine Marke bzw. Botschaften unterstützen und verbreiten.

Achtung!: Plane auch hier genug Zeit und Kapazitäten ein. Sorgfältiges Community Management macht sich nicht nebenbei. Die Follower:innen merken direkt, wie viel Liebe du hier rein steckst.

Punkt 8: Wie können wir unsere Social-Media-Strategie weiter ausbauen?

Als letztes kümmerst du dich um das Controlling. Sind deine Posts veröffentlicht, lege diese nicht ad acta, sondern behalte den Überblick über die Interaktionen auf deinen Social-Media-Kanälen. Konntest du deine zuvor definierten Ziele erreichen? Waren diese realistisch genug? Scheue dich nicht, aus Fehlern zu lernen und zu hoch gesteckte Ziele anzugleichen. Deine Strategie sollte keine Einbahnstraße sein, sondern immer wieder überdacht werden.

Kennzahlen wie Reichweite, Kommentare und Shares liefern dir dabei wichtige Hinweise über Erfolg und Misserfolg sowie darüber, was deine Follower:innen tatsächlich von dir erwarten.

Nur durch regelmäßige Beobachtung lernst du, welche Themen deine Kund:innen interessieren. Was funktioniert, was nicht? Warum nicht? Was kannst du in Zukunft anders gestalten? Bleibe in Kontakt mit deinen Follower:innen und setze dich mit konstruktiver Kritik auseinander.

Dokumentiere außerdem den zeitlichen Aufwand, den ein Content von der Idee bis zum fertigen Social-Media-Post einschließlich Interaktion mit der Community benötigt. So lernst du Stück für Stück, deine personellen und finanziellen Ressourcen möglichst effizient einzusetzen.

Fazit

Mit einer gut durchdachten Social-Media-Strategie bringst du all deine Planungen und Zielvorstellungen für deine Präsenz in den sozialen Medien unter einen Hut. Deine Strategie dokumentiert dabei Erfolge und Fehlschläge und zeigt Verbesserungsmöglichkeiten auf.

Um dein Ziel zu verwirklichen, kommt es besonders auf eines an: die Interaktion mit deiner Zielgruppe. Mit jedem Posting, ob Blog, Tweet, Beitrag auf Facebook oder Instagram-Story, erfährst du mehr über die Interessen und Vorlieben deiner Community.

Gerade durch die enorme Schnelllebigkeit und unbegrenzte Reichweite von Social Media benötigt es nicht wenig Aufwand, als Unternehmen im Social Web Fuß zu fassen. Gleichzeitig bietet es große Chancen, ein Marketingkonzept weiter auszubauen und den eigenen Bekanntheitsgrad zu steigern.

Du willst mit uns auf LinkedIn und Co. durchstarten?

Du willst mit uns auf LinkedIn und Co. durchstarten? Schreib uns.  

LinkedIn für Unternehmen: 7 Schritte zum strategischen Erfolg

Mit einem gut gepflegten LinkedIn-Profil bauen Unternehmen nicht nur ein sinnvolles Branchennetzwerk auf – sie schaffen gleichzeitig Glaubwürdigkeit für ihre Marke. Wir erklären, welche Möglichkeiten LinkedIn für Unternehmen bietet und geben Tipps und Anregungen, wie du die Plattform für effektives Marketing einsetzen kannst. Das langfristige Ziel: Leads generieren.

Heutzutage ist LinkedIn für Unternehmen ein Muss, um die eigene Kommunikation strategisch auszurichten – ohne geht es in der modernen Marketingwelt einfach nicht mehr. Diese Erfahrung machen wir auch bei der Betreuung unserer Kunden. Das soziale Business-Netzwerk kann in vielerlei Hinsicht nützlich sein – wenn du es richtig einsetzt. Wie du deine Unternehmensseite aufbauen kannst, Follower generierst und mit deinen Inhalten Reichweite erzielst, erfährst du hier.

Inhalt

Was ist LinkedIn?

Doch zunächst einmal die wichtigste Frage: Was ist LinkedIn eigentlich? Mit 850 Millionen Nutzern weltweit und knapp 22 Millionen Mitgliedern im DACH-Raum ist LinkedIn eine der stärksten Social-Media-Plattformen – insbesondere für B2B-Unternehmen. Das sind die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Gegründet 2002, seit 2016 Teil von Microsoft
  • Zählt zu den 50 meistbesuchten Websites der Welt
  • Fast alle 30 deutschen DAX-Unternehmen sind dort mit einer Unternehmensseite vertreten
  • Beiträge zum beruflichen Werdegang, Geschäftskontakten und Unternehmensentwicklung
  • In den letzten Jahren zunehmend auch privater Content, um nahbar zu wirken

Obwohl LinkedIn zu den ältesten Social-Media-Netzwerken zählt, hat die Plattform hat in den letzten Jahren vor allem im DACH-Raum deutlich an Popularität gewonnen.

Anzahl der Mitglieder von LinkedIn in Deutschland, Österreich und der Schweiz in ausgewählten Monaten von Dezember 2009 – Januar 2024 (in Millionen)

LinkedIn ist mittlerweile omnipräsent. Deshalb ist es für Berufstätige und Unternehmen heute Pflicht, ein LinkedIn-Profil anzulegen.

Die User vernetzen sich auf der Plattform mittlerweile so selbstverständlich wie bei einem persönlichen Treffen mit Visitenkarten.

Welche Möglichkeiten bietet LinkedIn für Unternehmen?

Die Funktionen sind vielfältig:

  • Lebenslauf erstellen
  • Gruppen zu berufsrelevanten Themen gründen
  • Social Listening und Community Management, um deine Kunden besser kennenzulernen
  • Persönliche Nachrichten schreiben
  • Netzwerk erweitern
  • Stellenangebote / Jobsuche
  • Gezielt nach Unternehmen und Einzelpersonen suchen
  • Über einen Call-to-Action Button zu den relevanten Infos auf deinen Unternehmensseiten leiten

Viele Funktionen sind im kostenlosen Basis-Account enthalten. Allerdings gibt es auch kostenpflichtige Premium-Mitgliedschaften, deren Umfang sich je nach Paket unterscheidet.

So steht den Nutzer:innen beispielsweise je nach ausgewähltem Paket eine bestimmte Anzahl an InMails pro Monat frei zur Verfügung. Das sind Nachrichten, die man an Mitglieder außerhalb des eigenen LinkedIn-Netzwerks versenden kann.

Oder User können eigene Lead- und Account-Listen führen und dort potenziell interessierte Nutzer:innen hinzufügen, um sie vom eigenen Unternehmen zu überzeugen. Sponsored Content kannst du übrigens bei jedem Paket in verschiedenen Ads erstellen und verwalten.

Das soziale Netzwerk ist heute ein wichtiger Bestandteil in der Kommunikationsstrategie eines Unternehmens. Die folgenden sieben Tipps zeigen dir, wie du LinkedIn in deinem Unternehmen sinnvoll für deine Kommunikation und dein Marketing einsetzen kannst.

1. Targeting: Finde die richtige Zielgruppe

Schon mal was von Targeting gehört? Damit ist eine genaue Ausrichtung deiner Werbeinhalte auf deine Zielgruppe gemeint – perfekt abgestimmt auf deren Bedürfnisse. Und wo geht das besser als auf LinkedIn?

Auf dem führenden sozialen Karrierenetzwerk treffen täglich unzählige Nutzer:innen aus den verschiedensten Branchen im Netz aufeinander. Ebenso groß ist der Pool an geballtem Fachwissen und Interessen. Und genau das macht PR und Marketing über LinkedIn für Unternehmen so interessant.

Nutzer:innen geben in ihrem Profil ihre Branche und ihre berufliche Position an. Das bietet Marketern eine ideale Datenbasis für Targeted Advertising. Mit der zielgerichteten Werbung erreichst du genau die Personen, die du mit deiner Unternehmensseite ansprechen und überzeugen möchtest.

2. Generiere Leads

Im B2B-Bereich eignet sich LinkedIn besonders gut dafür, um Leads zu generieren. Unter den sozialen Medien hat der über LinkedIn generierte Traffic die beste und höchste Besucher-zu-Lead-Conversion-Rate. Laut einer Studie von Hubspot liegen die Chancen zur Umwandlung via LinkedIn bei 2,74 Prozent. Bei Twitter hingegen sind es nur 0,69 Prozent und bei Facebook 0,77 Prozent.

Mit anderen Worten: Deine Profilbesucher:innen sind wertvolle Kontakte, die zu Leads werden. Reagiere auf sie! Du kannst ihnen zum Beispiel deinen unternehmenseigenen Newsletter anbieten, der wiederum als erster Schritt in der Customer Journey gesehen werden kann.

Oder du schaust dir an, auf welche deiner Posts ein vielversprechender Interessent klickt und reagiert. Auf Basis dieser Daten schreibst du ihm eine persönliche LinkedIn-Nachricht, in der du auf seine Interessen eingehst und die Möglichkeiten deines Unternehmens herausstellst.

So oder so: Persönliches Interagieren mit deiner Zielgruppe empfiehlt sich. So schaffst du es, mit proaktiver Interaktion und mit relevanten Inhalten Wachstum für deine Unternehmensseite aufzubauen.

3. Positioniere dein Unternehmen als Experte

Dein Unternehmen ist der führende Experte auf seinem Gebiet, wird aber nicht als solcher wahrgenommen? Bleibe kein Hidden Champion, sondern teile mit der Welt, wie gut ihr wirklich seid. LinkedIn kann bei dieser Mission helfen.

Die Plattform ist einer der effektivsten Kanäle, um Informationen zielgruppengerecht zu verbreiten und zu kommunizieren – und damit deine Sichtbarkeit als Unternehmen zu vergrößern.

Dafür bietet LinkedIn Unternehmen die Möglichkeit, branchenspezifischen Gruppen beizutreten. Daraus ergibt sich ein ungeahntes Potenzial, da du innerhalb der Gruppe mit Schlüsselpersonen und Thought Leadern aus deiner eigenen Branche in einen Austausch gehen und dich vernetzen kannst. So kannst du dein Unternehmen strategisch als Branchenführer positionieren und etablieren.

4. Mitarbeiter einbinden

Ein Unternehmensprofil ist keine One-(Wo)Man-Show. Vor allem kurz nach der Erstellung der Firmenseite auf LinkedIn ist wichtig: Setze die Segel und hole deine Kolleg:innen und Mitarbeiter:innen mit ins Boot.

Sie sind deine größten Fürsprecher:innen und unterstützen deine Unternehmensseite sicher gerne – so sicherst du dir nicht nur die ersten Follower, sondern kannst über das Netzwerk deines Teams gleichzeitig ein Publikum rund um dein Unternehmensprofil herum aufbauen. Nutze die Ressourcen, die du hast, um deine Reichweite zu vergrößern und schneller passende Zielgruppen anzusprechen!

Und deine Mitarbeiter:innen fit für Social Media zu machen, hat sogar noch einen weiteren Vorteil: Als Corporate Influencer können sie eigene fachliche Beiträge und Posts zum Unternehmen verfassen, und tragen somit zur Glaubwürdigkeit deiner Marke bei. Davon habt ihr alle etwas.

Außerdem gilt: Die Meinung von Mitarbeitern, die regelmäßig posten, ist bei potenziellen neuen Zielgruppen oft ausschlaggebend dafür, ob sie einer neuen Unternehmensseite folgen wollen. Ein ausgewähltes Set an Hashtags unter den relevanten Inhalten, das ihr vorbereitet habt, fügt die Beiträge einer Übersichtsseite hinzu, auf die alle Nutzer:innen gelangen, die nach einem dieser bestimmten Hashtags suchen.

5. Stay active! Wer rastet, der rostet.

Nicht nur beim Sport, sondern auch beim Social-Media-Marathon heißt es: Aktiv bleiben! Aktivität wird in der Regel belohnt, eben auch auf LinkedIn. Der beste Weg, um deinen Follower-Stamm zu vergrößern, ist das regelmäßige Veröffentlichen oder Teilen eigener oder auch fremder Beiträge auf dem Unternehmensprofil.

Das können

  • Blogbeiträge,
  • News oder
  • Fachartikel

sein, wenn du längere Content Pieces integrieren willst. Du kannst genauso gut auch kürzere Social-Media-Posts über

  • Kundenbesuche,
  • Unternehmensnachrichten,
  • eine relevante Studie aus der Branche oder
  • Neuigkeiten aus deinem Team (Stichwort Employer Branding)

schreiben. Dafür lohnt es sich, themenspezifische Kampagnen anzulegen. Dazu zählt beispielsweise eine Reihe über die Mitarbeiter deines Unternehmens, eine Reihe über Best-Practice-Beispielen in der Anwendung oder eine Reihe zu neuen Produktinnovationen. Du kannst entsprechende Hashtags hinzufügen, um deine Zielgruppe auf die Zugehörigkeit zur Kampagne aufmerksam zu machen. Über einen Call-to-Action Button kannst du deine Follower zusätzlich zu Interaktion anregen.

Wichtig ist, dass du bei der Erstellung und im Posten eine gewisse Regelmäßigkeit einhältst. Niemand möchte mit einer inaktiven LinkedIn-Seite vernetzt sein. Inaktivität strafen Follower:innen schnell ab und folgen der Unternehmensseite einfach nicht mehr weiter.

6. Content, Content, Content: Auf den Inhalt kommt es an

Nur aktiv sein reicht nicht. Wichtig ist die Relevanz der Inhalte für die User:innen. Generiere oder teile Inhalte mit Mehrwert. Ein Post pro Wochentag ist das ultimative Ziel. Ein zweiter oder dritter Beitrag am selben Tag beeinflusst die Performance des ersten Posts hingegen eher negativ.

Warum? LinkedIn will vermeiden, dass Nutzer:innen zu viele Beiträge desselben Unternehmens im Feed erhalten. Deshalb spielt LinkedIn deinen Post zunächst nur an knapp 20 Prozent deiner Follower:innen aus. Erst, wenn diese Schnittmenge viel interagiert – liken, kommentieren, teilen – wird dein Post mehr Follower:innen angezeigt. Es gilt also: Guter Content = gute Reichweite. Dann klickt es!

Dafür haben wir hier noch zwei Tipps für dich:

Tipp 1:

Wenn du in einer Content-Wüste steckst und dir absolut nichts Gutes einfällt, überbrücke die Zeit bis zum nächsten Post einfach, indem du unter den Posts anderer, relevanter Branchenprofile kommentierst oder die Beiträge mit einem eigenen Gedankenanstoß teilst. Auch das bekommen deine Follower:innen angezeigt. Ganz nebenbei etablierst du so dein Unternehmen als Thought Leader am Markt.

Tipp 2:

Wenn du keine eigenen Inhalte hast, die du posten kannst, kannst du auch auf ansprechendes Material aus externen Quellen und Beiträgen zurückgreifen. Natürlich sollten diese Fremdinhalte einen inhaltlichen Mehrwert für deine Zielgruppe haben, relevant sein und die Herkunft des Materials sollte klar von dir erwähnt werden. Durch das Teilen solcher Inhalte auf deiner Unternehmensseite positionierst du dich als Experte, der Trends und Neuheiten der Branche aufgreift und wahrnimmt.

7. Besser vernetzen durch Gruppen

Auf LinkedIn gibt es unzählige Gruppen, die Gleichgesinnten ein Forum zum Austausch bieten. Um nur einige zu nennen: „Digital Marketing“ mit mehr als zwei Millionen Mitgliedern, „Projektmanagement“ mit 57.200 Mitgliedern oder „Artificial Intelligence, Machine Learning, Data Science & Robotics“ mit drei Millionen Mitgliedern.

Aktuelle Themen und Branchenlösungen werden in solchen Gruppen von interessierten Nutzer:innen gemeinsam behandelt und angeschaut. Hier gehen die Trends der Branche definitiv nicht an dir vorbei.

Solche Gruppen bieten den Mitgliedern außerdem die Möglichkeit, sich mit Expert:innen und Unternehmen einer Branche zu vernetzen, die sich außerhalb ihrer bereits bestehenden Kontakte oder ihres Kolleg:innenkreises befinden.

Gruppen sind auch eine gute Möglichkeit, um die Aufmerksamkeit potenzieller Interessenten auf die LinkedIn-Unternehmensseite deines Unternehmens zu lenken. Auch hier gilt: Sei aktiv und kommentiere Diskussionen, oder eröffne gleich selbst eine eigene Diskussionsrunde. So werden andere Gruppenmitglieder auf dich und dein Unternehmen aufmerksam.

LinkedIn für Unternehmen bietet endlose Marketing-Möglichkeiten

Die Möglichkeiten von LinkedIn für Unternehmen sind so vielfältig wie die Kommunikationsstrategien der einzelnen Unternehmen.

Die Führungskräfte sind Mitglieder in verschiedenen LinkedIn-Gruppen, um Trends und Entwicklungen der Branche zu verfolgen oder selbst zu kommunizieren. Die Marketingabteilung nutzt das Netzwerk für Targeted-Advertising-Kampagnen. Der Vertrieb nutzt die InMails, um potenzielle Leads zu überzeugen. Um hier nur mal drei Beispiele zu nennen, wer welche Funktionen und Möglichkeiten wie einsetzen kann.

Und damit sind wir wieder bei der Ausgangsfrage, die dich zu diesem Beitrag geführt hat: Ist eine LinkedIn-Unternehmensseite auf LinkedIn die richtige Option für deine Ziele?  Wirst du das soziale Netzwerk in Zukunft in deine Kommunikationsstrategie einbeziehen? Wenn du beide Fragen mit Ja beantwortest: Herzlichen Glückwunsch, dann beginnt jetzt ein neues Kapitel für deine Kommunikation.

Wie du in sechs Schritten das perfekte Social-Media-Team aufbaust

In den sozialen Medien erreichen Unternehmen ihre Zielgruppen unmittelbar. Gerade für B2B-Unternehmen ist das eine große Chance, um Traffic und Leads zu generieren. Damit das gut gelingt, lohnt sich der Einsatz eines Social-Media-Teams.

Wie ist das perfekte Social-Media-Team aufgebaut? Wir erklären, worauf es bei einer erfolgreichen Teamaufstellung ankommt, welche Tools bei der Organisation helfen und welche Kanäle sich für deine Zwecke eignen.

Warum brauche ich ein Social-Media-Team?

Heutzutage sind soziale Medien aus dem Online-Marketing nicht mehr wegzudenken. Auf verschiedenen Kanälen können Unternehmen Aufmerksamkeit auf ihre Marke lenken und sich profilieren. So steigern sie die Reichweite, erschließen umfassend ihre Zielgruppen und generieren mehr qualifizierte Leads. Langfristig führt der Einsatz von Social Media zu einem höheren Gewinn.

Das gelingt, wenn Social-Media-Kanäle einheitlich und dauerhaft bespielt werden. Wenn der Auftritt nicht kohärent ist, bringen die besten Inhalte wenig. Ein Social-Media-Team stemmt die anfallende Menge an Aufgaben und erstellt zielgruppenspezifisch Content.

Wie du dein Social-Media-Team aufbaust, hängt stark von den individuellen Anforderungen und Zielsetzungen deines Unternehmens ab. Ist es ein Start-up, ein mittelständisches Unternehmen oder eine große Firmengruppe? Startest du deine Social-Media-Präsenz gerade erst oder nutzt du sporadisch Kanäle? Hat bisher ein:e Mitarbeiter:in alle Social-Marketing-Aufgaben mehr schlecht als recht übernommen? Welche Zielgruppe sprichst du mit deinen Produkten und Dienstleistungen an?

Bevor du dich um die Strategie kümmerst, solltest du Antworten auf diese Fragen finden. Damit bereitest du dich optimal auf den nächsten Schritt im Aufbau des perfekten Social-Media-Teams vor.

Eine gezielte Strategie festlegen

  1. Damit dein Social-Media-Team einen guten Marketing-Job machen kann, solltest du vor der Rollen- und Aufgabenverteilung erstmal deine Ausgangssituation analysieren:
  • Wie hoch ist das Budget?
  • Welche Kanäle verwenden deine Buyer Personas und nutzen sie diese lieber montagsmorgens oder mittwochabends?
  • Hast du Mitarbeiter:innen, die soziale Netzwerke als ihre zweite Heimat betrachten?
  1. Wenn du diese Fragen für dich beantwortet hast, kannst du konkrete Ziele festlegen. Dabei gehst du am besten nach der SMART-Methode vor: Formuliere deine Ziele spezifisch, messbar, erreichbar, realistisch und terminiert. Was willst du mit dem Aufbau eines Social-Media-Teams erreichen? Für den langfristigen Erfolg ist es hilfreich, wenn du dir Zwischenziele setzt, die du in einem kürzeren Zeitraum erreichen kannst.

Willst du zum Beispiel die Bekanntheit deines Unternehmens steigern, können SMART-Zielsetzungen so lauten:

  • Bis Ende des Jahres erreichen wir einen Zuwachs von 30% Follower:innen auf LinkedIn.
  • In fünf Monaten steigern wir den Webseite-Traffic um 10%.
  • Unser Ziel ist es, pro Quartal fünf potenzielle Leads über Social Media zu bekommen und sie als Kund:innen zu akquirieren.

Passe deine Strategie an deine Zielsetzung an.

  1. Lege die Größe und die Rollenverteilung in deinem Social-Media-Team fest. Viele Aufgaben im Social-Media-Marketing sind zeitaufwendig und arbeitsintensiv. Die Kreativität wächst mit der Anzahl der Teammitglieder. Mehr Kolleg:innen produzieren mehr spannenden und informativen Content für dein Unternehmen. Teamstrukturen helfen dir, bei den vielen Teilaufgaben nicht den Überblick zu verlieren.
  2. Für den Aufbau des Social-Media-Teams ist es wichtig, die Struktur innerhalb des Unternehmens zu definieren. Gibt es eine eigene Social-Media-Abteilung? Wie wird das Team in Prozesse und Entscheidungen eingebunden? Dazu zählt es, eine:n zentralen Ansprechpartner:in aus der Führungsebene festzulegen.
  3. Nun folgt die tatsächliche Kampagnenplanung. Berücksichtige die Dauer einer Kampagne (1 Monat, 3 Monate oder 6 Monate) sowie die kanalspezifische Aufarbeitung der Themen. Was auf Instagram vom Tonfall gut ankommt, ist für LinkedIn oft schon zu flapsig.

Bei einer guten Organisation können Posts häufig im Voraus erstellt werden. Der produzierte Content kann dann nach Bedarf gepostet werden.

  1. Einige Monate nach dem Startschuss für dein Social-Media-Team kannst du mit ersten aussagekräftigen und relevanten Ergebnissen rechnen. Mit Analysetools kannst du den Erfolg von Kampagnen monitoren. Damit überprüfst du, welche Idee, welcher Inhalt und welcher Kanal am besten für dein Unternehmen funktioniert hat.

Die Ergebnisse sind hilfreich für das Social-Media-Team, um die eigene Arbeitsweise zu optimieren. Das Erfolgs-Monitoring belegt die Relevanz eines Social-Media-Teams. Für die Führungskräfte deines Unternehmens sind die aussagekräftigen Zahlen daher wichtig. Sie offenbaren den Wert deiner Bemühungen.

Aufbau des Social-Media-Teams

Eine gute Social-Media-Strategie lässt sich am besten im Team umsetzen. Jedes Mitglied bringt nützliche Stärken mit. Ein Social-Media-Team setzt sich optimalerweise aus diesen fünf Typen zusammen:

1. Social-Media-Manager:in:

  • Hat als Manager:in leitende Rolle im Team inne
  • Koordiniert die Aufgaben, strategisches Denken liegt ihm/ihr im Blut
  • Hat Monitoring im Blick und Ressourcenverteilung im Hinterkopf
  • Kümmert sich um die Content-Erstellung
  • Achtet bei Erstellen einer Social-Media-Content-Strategie auf die Anzahl der Kanäle, das Budget und den wöchentlichen Zeitaufwand
  • Ist termintreu, multitaskingfähig und projektorientiert

2. Community-Manager:in:

  • Gibt Unternehmen eine menschliche Stimme durch andauernde Kommunikation
  • Fördert Markenloyalität
  • Überzeugt Kund:innen von gutem Service und macht sie zu zufriedenen Fürsprecher:innen des Unternehmens
  • Hat Konversationen rund um das eigene Unternehmen im Blick
  • Kümmert sich um die Moderation der Communities auf den verschiedenen sozialen Netzwerken
  • Tauscht sich mit Follower:innen aus, hört Kund:innen zu und bietet ihnen mit seinen/ihren Antworten einen Mehrwert

3. Social-Media-Redakteur:in:

  • Arbeitet Inhalte visuell und grafisch auf
  • Analysiert die Beiträge
  • Kümmert sich um das Erstellen von Inhalten
  • Besonders geeignet sind Personen mit journalistischem Hintergrund

4. Performance-Marketing-Manager:in:

  • Wertet Erfolg der Kampagnen mit Tests und Analysen aus
  • Gestaltet Kampagnen mit
  • Legt bei Online-Marketing-Maßnahmen den Schwerpunkt auf Social-Media-Ads
  • Kümmert sich um Mischung aus organischem und paid Content
  • Steigert den ROI (Return on Investment). Je höher der ROI, desto vielversprechender die Ergebnisse für die Geschäftsentwicklung.

5. Social-Customer-Service-Agent:

  • Betreut die Kund:innen in den sozialen Medien
  • Nutzt Monitoring-Tools, um Beschwerden oder positives Feedback rund um das Unternehmen ausfindig zu machen und darauf angemessen zu reagieren
  • Bewahrt das positive Image des Unternehmens und entschärft kritische Situationen
  • Gibt schnelle, freundliche und serviceorientierte Antworten, wenn Kund:innen über soziale Kanäle Fragen oder Kritik am Unternehmen äußern

Da die Aufgabenbereiche sich teilweise überlappen, sind eine gute Teamstruktur und eine klare Aufgabenteilung wichtig für die Zusammenarbeit. Welche Organisationstools dafür zur Verfügung stehen, erfährst du im nächsten Schritt.

Sinnvolle Organisationstools für eine gute Zusammenarbeit

Damit jeder weiß, was er wann zu tun hat, lohnt sich ein Organisationsprogramm. Darin kann die Zusammenarbeit des Social-Media-Teams übersichtlich abgebildet werden. Aus der riesigen Menge an verfügbaren Tools haben wir einige zur Vorstellung ausgewählt. Natürlich gibt es noch viele weitere Organisationstools, die sich unter anderem auch für die Erstellung eines Redaktionsplans anbieten.

Trello

Der/die Koordinator:in verteilt auf einem übersichtlichen Dashboard Zuständigkeiten und Aufgaben in Form von Notizkästchen. Die To-Dos werden mit Deadlines, Checklisten und Anhängen ausgestattet und einem bestimmten Entwicklungsstadium zugeteilt. Auf diese Weise sieht jedes Teammitglied auf einen Blick, welcher Content gerade für welchen Kanal vorbereitet wird und was erledigt wurde. Die visuelle Aufbereitung der Informationen ist besonders hilfreich bei organisatorischen und verwaltenden Tätigkeiten.

Vorteile:

  • Kostenlose Version verfügbar
  • Teamwork möglich
  • Übersichtlich und leicht zu organisieren
  • Kann auf individuelle Bedürfnisse angepasst werden

Nachteile:

  • Nicht mit Kanälen verknüpfbar, dadurch keine Veröffentlichung über das Tool möglich

Excel

Das Tabellenprogramm ist vielseitig einsetzbar und eignet sich hervorragend für die strategische Kampagnenplanung. Konkrete Inhalte, Maßnahmen und die dazugehörige Strategie lassen sich übersichtlich und klar strukturiert abbilden.

Vorteile:

  • Keine zusätzlichen Kosten, wenn man das gängige Office-Tool sowieso im Unternehmen nutzt
  • Offline-Nutzung möglich
  • Unkompliziert einzurichten, personalisierbar

Nachteile:

  • Nicht mit Kanälen verknüpfbar, dadurch keine Veröffentlichung über das Tool möglich
  • Schwer zu teilen
  • Möglichkeiten der Gestaltung eingeschränkt

Ein übersichtlicher Plan und eine zentrale Inbox für das Social-Media-Team ermöglichen eine reibungslose Zusammenarbeit. Verteile Berechtigungen an einzelne Teammitglieder und dokumentiere alle Arbeitsschritte. Damit wirkst du einer fehlenden Kommunikation sowie zeitaufwendigen Doppelabsprachen von Beginn an entgegen.

Zur Erstellung visueller Inhalte, die den Content grafisch präsentieren und Aufmerksamkeit auf deine Beiträge ziehen, eignen sich die zwei folgenden Programme:

Canva

Die Software hat viele Funktionen zu bieten, mit denen du deine Beiträge aufwerten kannst. Über das Programm werden einheitliche Designs erstellt und Bilder für verschiedene Social-Media-Kanäle angepasst. Ein großer Vorteil der Pro-Version ist das umfassende Bildarchiv, in dem mehr als vier Millionen professionelle Bilder und Elemente zur Verfügung stehen.

Vorteile:

  • Templates für Instagram, Facebook, LinkedIn, YouTube Thumbnail u.v.m.
  • Riesige Bilderauswahl
  • Einfaches Erstellen von einheitlichen DesignsElemente und Symbole lassen sich isolieren und leicht übertragen
  • Unkomplizierte Anwendung

Nachteile:

  • Pro-Version mit vielen nützlichen Funktionen ist kostenpflichtig

Agorapulse

Das Social-Media-Management-Tool bietet Social-Media-Teams die Möglichkeit, alle Aktivitäten auf allen sozialen Kanälen im Überblick zu behalten. Das intuitiv nutzbare Tool ist eine Allroundlösung im Social-Media-Marketing. Beiträge können im Voraus erstellt, geplant und veröffentlicht werden. Über eine zentrale Inbox werden eingehende Nachrichten, Kommentare und Erwähnungen aller Kanäle verwaltet. Damit eignet Agorapulse sich für den Einsatz als Social-Monitoring-Tool. Reportings geben Aufschluss darüber, welche Kampagnen gut und welche eher schlecht gelaufen sind.

Vorteile:

  • Alle Kanäle werden zentral über das Tool verwaltet
  • Posts können im Voraus geplant und zu einer bestimmten Zeit hochgeladen werden
  • Intuitiv nutzbar
  • Social Monitoring als integriertes Feature
  • Auf die Arbeit von Social-Media-Teams ausgelegt
  • Vereint Content Publishing, Social Listening und Social Monitoring in einer Software

Nachteile:

  • Das Reporting ist limitiert
  • Teuer in der Unterhaltung

Nach ungefähr einem halben Jahr solltest du die erste Bilanz ziehen und in einem Social-Media-Audit deine Daten und Beiträge auf den unterschiedlichen Kanälen auswerten. Achte auf die Analyse folgender Daten:

  • Beliebteste und am wenigsten beliebte Beiträge
  • Posts mit den meisten Interaktionen (Likes, Kommentare, Shares)
  • Click-Through-Rate zu deinem Website-Content per CTA
  • Videoaufrufe
  • Reichweite und Impressions der Posts
  • Regelmäßigkeit der Veröffentlichungen
  • Veröffentlichungszeit der Beiträge, die am beliebtesten sind
  • Themen der beliebtesten und unbeliebtesten Beiträge

Mache dir klar, welche weiteren Kennzahlen für dein Unternehmen wichtig sind. Um den Erfolg deiner Kampagnen und den langfristigen Nutzen der Anstrengungen des Social-Media-Teams zu messen, eignen sich besonders diese Tools zur Auswertung deiner Daten:

Google Analytics 360/ Google Ads

Erfahre mehr über deine Kund:innen, deren Vorlieben, Interessen und Surfverhalten. Wie interagieren Nutzer:innen mit deinem Content? Definiere mit Google Analytics und dem firmeninternen Wissen Buyer Personas. Auf diese Weise lernst du das Nutzungsverhalten in sozialen Medien und die Kanalvorliebe deiner Zielgruppen kennen. Die Erkenntnisse aus diesen Analysen kannst du für den weiteren Einsatz im Social-Media-Team nutzen, da sie zeigen, was gut ankommt.

Vorteile:

  • Praktische Oberfläche
  • Teilbare Berichte, teamfähig
  • Direkte Verknüpfung zu Google Cloud
  • Kund:innenverhalten besser kennenlernen
  • Leistung von Paid-Content-Anzeigen messen

Nachteile:

  • Zeitaufwendig
  • Google Analytics braucht einen Cookie-Hinweis
  • Datenschutz-Konformität muss beachtet werden

Meta Business Suite

Seit Juli 2021 gibt es statt des Tools Facebook Analytics die Meta Business Suite. Mit diesem Tool kannst du deine Facebook-Unternehmensseiten und deine Instagram-Business Konten verwalten. Damit erlangst du wertvolle Informationen über das Nutzungsverhalten deiner Zielgruppe und erfährst durch Analysedaten, wie deine Inhalte ankommen.

Vorteile:

  • Über Werbeanzeigenmanager Kampagnen erstellen
  • Details zur Unternehmensperformance abrufen (Trends, Interaktionen rund um deinen Content, spezifische Informationen über die Zielgruppe)
  • Gemeinsames Postfach für Facebook-, Messenger- und Instagram-Nachrichten
  • Beiträge und Stories für Facebook und Instagram planen oder veröffentlichen

Nachteile:

  • Meta Business Suite ist noch nicht überall verfügbar
  • Voraussetzung für die Nutzung ist eine Facebook-Unternehmensseite

Content is King – Strategy is Key!

Die sozialen Medien zeichnen sich durch ihre Schnelllebigkeit aus. Deshalb musst du deine Vorgehensweise immer wieder anpassen. Überprüfe zu festgelegten Terminen, ob deine Beiträge weiterhin gut ankommen. Zeichnet sich eine Veränderung ab? Positive und negative Entwicklungen sollte das Social-Media-Team im Blick haben, um dann jeweils schnell handeln zu können.

Generell gilt: Probieren geht über Studieren! Teste Hashtags, Content-Arten, Medienformate, Formulierungen, grafische Aufarbeitungen, Kanäle und Tageszeiten aus. Durch das Ausprobieren neuer Formate erfährst du, wie diese bei Kund:innen und potenziellen Leads ankommen. Mit den Analytics Tools misst du dann deinen Erfolg und passt dich entsprechend an.

Welche Social-Media-Kanäle eignen sich wofür?

Nicht jeder Kanal eignet sich für jedes Unternehmen. Eine Baufirma, die Investor:innen sucht, sollte beispielsweise nicht auf Snapchat setzen. Denn dort tummelt sich eine sehr junge Zielgruppe. Bei der Wahl des richtigen Kanals dreht sich alles um deine Buyer Personas und darum, in welchen Netzwerken sie zu anzutreffen sind. Welche Kanäle sich für welche Zwecke eignen, haben wir in der folgenden Übersicht aufgelistet:

Meta/Facebook:

  • Mehr als 2,8 Milliarden Nutzer:innen weltweit
  • Nutzer können Reviews hinterlassen
  • Möglich, Produkt- oder Servicekatalog zu hinterlegen
  • Unternehmen für Suchanfragen kategorisieren
  • Hypertargeting ist erlaubt
  • Gruppen mit klarem Fokus erstellen
  • Nutzer:innen interagieren häufig und gern in Gruppen
  • Als Content eignen sich Fotos, Videos, Stories und Lead-Werbekampagnen

Instagram

  • Mehr als 1 Milliarde Nutzer:innen weltweit
  • 71% der Nutzer:innen sind unter 35 Jahre
  • Die meisten Nutzer:innen folgen mindestens einer Unternehmensseite
  • Als Content eignet sich am besten das beliebte Story-Format (für 24 Stunden sichtbar)
  • Werbung kann über Fotos, Videos, Stories, im Shop-Bereich oder unter der Entdecken-Funktion geschaltet werden

LinkedIn

  • Mehr als 690 Millionen Nutzer:innen weltweit
  • Vor allem für B2B-Unternehmen eine Riesenchance (80% der B2B-Leads kommen von LinkedIn)
  • Zielgruppe über demographische Daten wie Jobtitel, -funktion und Industrie ausfindig machen
  • Eigenen Marktwert und Branchenkenntnisse hervorheben
  • Kund:innen und potenzielle Leads durch informative, gezielte und relevante Beiträge überzeugen
  • In Beiträgen zu eigener Webseite mit einem Call to Action verlinken

Twitter

  • Rund 270 Millionen täglich aktive Nutzer:innen
  • Durchschnittliches Alter: 35-65 Jahre
  • Vor allem für B2B-Unternehmen und eCommerce
  • Schnelllebige, kurze Tweets zu aktuellen Themen
  • Über Twitter werden häufig Kundenanfragen an Service-Teams gestellt
  • Größte Engagement-Rate der Nutzer:innen durch Retweets und Kommentare
  • Organisches Netzwerken
  • Ziele: Nutzer auf Unternehmen aufmerksam machen, zeitnah auf Tweets reagieren, Webseitenklicks generieren (Traffic), Follower:innen gewinnen

YouTube

  • Mehr als 1,8 Milliarden aktive Nutzer:innen weltweit
  • Kurzgeschaltete Werbesequenzen (5-10 Sekunden lang) vor oder zwischen anderen Videos führen zu einer hohen Conversion Rate
  • Ansprechender und hochwertiger Videocontent
  • Erklärvideos, unternehmensinterne News, Bewerber:innen akquirieren

TikTok

  • 500 Millionen monatliche Nutzer:innen
  • Zieht Aufmerksamkeit auf das Unternehmen
  • Videocontent (15-sekündige, lustige Videos und Challenges)
  • Junge Zielgruppe
  • Werbung und organische Posts schalten

Snapchat

  • 218 Millionen Nutzer:innen weltweit
  • Durchschnittsalter der Buyer Personas liegt bei 15 bis 25 Jahren
  • Storyfunktion als Werbeplattform
  • AR-Filter (erweiterte Realität) ermöglichen Interaktionen zwischen Unternehmen und Nutzer:innen

Xing

  • Über 20 Millionen Nutzer:innen weltweit
  • Filtern nach demographischen Merkmalen wie Beruf, Jobposition, Altersgruppe, Region möglich
  • Treffsichere Platzierung von Werbung für potenzielle Leads

Pinterest

  • Rund 300 Millionen Nutzer:innen
  • Hauptsächlich weibliche Zielgruppe (über 79%)
  • Durchschnittliche Lebensspanne eines Pins beträgt 3 Monate
  • Board mit zu deinem Unternehmen passenden Pins erstellen:
    • Pin aussuchen
    • Entscheiden, wer es sieht
    • Ergebnisse nach Bezahlschranke auswerten und messen, welche Pins funktionieren

Tipps für die Zusammenarbeit

Abschließend geben wir dir noch einige Tipps für die Zusammenarbeit im Social-Media-Team mit auf den Weg.

Achte auf den Kosten-Nutzen-Faktor. Du solltest den ROI (Return of Investment) und die KPIs (Key Performance Indicators) beim Strategieaufbau nicht unter den Tisch fallen lassen. Mit diesen Analysewerten kannst du die eigene Arbeit bewerten. Gleichzeitig lieferst du Führungskräften stichhaltige Argumente für die Notwendigkeit eines Social-Media-Teams in deinem Unternehmen.

Halte regelmäßige Teammeetings ab, damit alle im Social-Media-Team ihre Aufgaben kennen und auf dem aktuellen Stand der Dinge sind.

Habe Vertrauen in dich und die Mitglieder deines Teams. Wenn ihr euch aufeinander verlassen könnt, fallen Absprachen deutlich leichter. Die Zusammenarbeit verbessert sich Stück für Stück. Gelegentliche gemeinsame Weiterbildungen schweißen dein Team weiter zusammen und treiben die persönliche sowie berufliche Entwicklung voran.

Social-Media-Guidelines halten fest, wie deine Teammitglieder auf Ereignisse, Anfragen und Kritik antworten. Dürfen Unternehmensposts persönlich gefärbt sein oder sollten sie neutral gehalten werden? Halte schriftlich fest, welcher Tonfall angemessen ist und welche Themen bespielt werden können.

Außerdem solltest du eine Community-Police anlegen, die die Umgangsformen der Nutzer auf deinen Social-Media-Seiten festlegt. Damit kannst du bei deutlichem Fehlverhalten eines Nutzers auf die Regeln verweisen. Du gibst somit deinen eigenen Handlungen einen klar definierten Rahmen.

Keine Angst vor Neuem! Das ist leichter gesagt als getan. Wenn du neue Formate, Designs oder Inhalte ausprobierst, findest du heraus, was für deine Firma gut funktioniert. So verbesserst du deine Social-Media-Strategie langfristig.

Nutze das Engagement der Mitarbeiter:innen im Unternehmen für dich. Bewege sie dazu, mit deinen Firmenbeiträgen zu interagieren. Denn Mitarbeiter:innen sind in gewisser Weise Fürsprecher:innen des Unternehmens. Potenzielle Kund:innen vertrauen den Gesichtern hinter einer Marke oft mehr als offiziellen Unternehmensnachrichten. Durch Likes, Shares und Retweets deiner Mitarbeiter:innen präsentieren sie eine positive Unternehmenskultur.

Und last but not least: Gib Feedback! Nur wer konstruktive Kritik für seine Arbeit erhält, kann sich richtig einschätzen und weiterentwickeln.

 

Fazit

Soziale Medien sollten heute ein fester Bestandteil im Marketing-Portfolio von Unternehmen sein. Durch die enorme Schnelllebigkeit und die unbegrenzte Reichweite der sozialen Medien ist der Aufwand hoch, um als Unternehmen Fuß zu fassen. Ein Social-Media-Team ist daher für viele Unternehmen die beste Methode, um soziale Medien nachhaltig und gewinnbringend für sich zu erschließen. Ein Social-Media-Team kümmert sich kompetent und zielgerichtet um die konsequente und ständige Bespielung aller relevanten Plattformen.

Aus dem Magazin
Content Marketing KI – So nutzt du ChatGPT & Co. als echte Strategiebooster in der B2B-Kommunikation

Mehr erfahren